Verarbeitendes Gewerbe – Investitionen der Betriebe
2023, jährlich
Die Statistik der jährlichen Investitionserhebung liefert Ergebnisse über die Entwicklung des Investitionsverhaltens der Industriebetriebe mit 20 und mehr tätigen Personen. Sie informiert neben den aktivierten Bruttozugängen an Sachanlagen nach Wirtschaftszweigen, Branchen und Größenklassen auch über gemietete und gepachtete neue Sachanlagen.
Berlin
Weniger Betriebe, aber mehr Investitionen
Die Investitionen der Berliner Industriebetriebe mit 20 und mehr tätigen Personen stiegen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 19,0 % auf 1,06 Milliarden (Mrd.) EUR. Der Anteil der Investitionen in Maschinen und maschinelle Anlagen betrug 79,1 % bei 839,2 Mill. EUR. 574 der 731 befragten Berliner Industriebetriebe haben investiert, 2,7 % weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Investitionen am Umsatz betrug 2,9 %.
Bei den Hauptgruppen der Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten stiegen im Vorjahresvergleich die Investitionen um 58,4 % bzw. 29,4 % an.
Während die Hersteller von Nahrungs- und Futtermitteln 3,48 Mrd. EUR bzw. 1,6 % ihres Umsatzes investierten, kamen die Hersteller chemischer Erzeugnisse auf 49,3 Mill. EUR Investitionssumme bzw. 6,8 % ihres Umsatzes.
Kontakt
Jeanette Miniers
Produktion & Investition Berlin
Jeanette Miniers
Produktion & Investition Berlin
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Investitionen 2023 gesunken
Die Investitionen der Brandenburger Industriebetriebe sind im Vorjahresvergleich um durchschnittlich 12,9 % gesunken.
In der Hauptgruppe der Investitionsgüterproduzenten sank das Investitionsvolumen sogar um 22,7 %, während in der Gruppe der Verbrauchsgüterproduzenten die Investitionen um 28,9 % stiegen.
Der Gesamtwert der Bruttozugänge an Sachanlagen betrug 1,92 Milliarden (Mrd.) EUR. Der Anteil der Investitionen in Maschinen und maschinelle Anlagen lag bei 1,55 Mrd. EUR und in Grundstücke mit und ohne Bauten wurden ungefähr 372 Millionen (Mill.) EUR investiert.
Befragt wurden insgesamt 1.150 Brandenburger Industriebetriebe mit 20 und mehr tätigen Personen, davon haben 934 Betriebe investiert.
Dabei investierten beispielsweise 22 der 30 Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 827 Mill. EUR, das sind 8,1 % ihres Umsatzes, und 36 Hersteller von chemischen Erzeugnissen 263,9 Mill. EUR (10,5 % ihres Umsatzes).
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2023
Kontakt
Diana Wilde
Produktion & Investition Brandenburg
Diana Wilde
Produktion & Investition Brandenburg
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Im Rahmen der jährlichen Investitionserhebung werden rechtliche Einheiten mit 20 und mehr Tätigen Personen und deren Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden erfasst.
Bestandteil der Investitionserhebungen sind neben den erfragten aktivierten Bruttozugängen an Sachanlagen, gegliedert nach Anlagearten, auch gemietete und gepachtete neue Sachanlagen (Mietinvestitionen) sowie die Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände.
Die Ergebnisse der Investitionserhebung liefern Informationen über die Struktur, den Umfang und die Entwicklung der Investitionstätigkeit in den einzelnen Branchen und Größenklassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung sowohl durch staatliche als auch private Institutionen. Darüber hinaus werden die Daten im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zur Bestimmung der Bruttoanlageinvestitionen benötigt. Sie dienen ebenfalls dazu, die Datenanforderungen der EU zu erfüllen.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Investitionserhebung im Bereich Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Metadaten 2023