Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand: 07.04.2025
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.
Wir sind bestrebt, unsere Webauftritte und die Intranetangebote im Einklang mit dem Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetz (BbgBGG) und mit der Brandenburgischen Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BbgBITV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549, Version 3.2.1.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webauftritte:
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
https://web.statistik-berlin-brandenburg.de/
https://www.leben-in-berlin.statistik-berlin-brandenburg.de/
Stand der Vereinbarkeit
Unsere Webauftritte sind überwiegend barrierefrei und erfüllen die Anforderungen der BbgBITV zu einem sehr hohen Anteil. Nach einem Relaunch unserer Internetseite im Jahr 2021 können wir eine noch bessere Vereinbarkeit mit den gesetzlichen Voraussetzungen zur Barrierefreiheit anbieten und arbeiten fortlaufend aktiv daran, diese Webauftritte in einen noch höheren Erfüllungsgrad von Barrierefreiheit zu führen. Bei Schwierigkeiten bei der Nutzung unseres Webauftritts verwenden Sie bitte unsere Kontaktdaten für eine Rückmeldung.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Barrierefreiheit in Eigenverantwortung überprüft. Darüber hinaus erfolgte im Oktober 2021 eine eingehende Prüfung der Barrierefreiheit nach EN 301 549 / WCAG 2.1 durch die Firma Materna Information & Communications SE im Auftrag der Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Web- und Anwendungstechnologien im Land Brandenburg.
Diese Erklärung wurde am 07.04.2025 aktualisiert.
Trotz unserer Bemühungen bestehen aktuell noch folgende Barrieren:
- Alternativtexte
- Nicht alle grafische Bedienelemente haben sinnvolle Alternativtexte.
- Alternativtexte von Grafiken ersetzen die Bilder nicht immer gleichwertig. Diagramme besitzen keine Alternativtexte.
- Dekorative Grafiken haben keine leeren Alternativtexte, sodass Screenreader irrelevante Informationen vorlesen können.
- Die Überschriftenstruktur auf einigen Seiten ist nicht durchgehend logisch.
- Diagramme vermitteln ihre Information nur über Farben.
- Grafische Bedienelemente und informationstragende grafische Elemente halten nicht immer den Mindestkontrast ein und können daher teilweise schwer wahrnehmbar sein.
- Hintergrundanimation und animierte Grafiken verfügen über keine Schalfläche zum Starten und Stoppen der Animationen.
- Nicht alle Funktionalitäten der Webseite lassen sich nur mit der Tastatur bedienen.
- Man kann Seitenbereiche nicht sinnvoll überspringen.
- Navigation:
- Untermenüs, welche beim Hover des Mauszeigers über die Navigationspunkte geöffnet werden, können nicht ausgeblendet werden, ohne den Fokus zu verschieben.
- Nach dem Öffnen des Hamburger Menüs liegt der Fokus nicht auf der geöffneten Navigation, sondern auf Elementen in der Hintergrundmaske.
- Nicht bei allen Links sind aussagekräftige Linktexte vorhanden
- Fremdsprachige Abschnitte und Wörter sind nicht immer technisch als solche gekennzeichnet, was zu unverständlicher Aussprache in Vorlese-Software führen kann.
- Formulare:
- Das bildbasierte CAPTCHA in den Formularen verfügt über keinen aussagekräftigen Alternativtext, der den Zweck des CAPTCHAs beschreibt und wie CAPTCHA-Alternativen zu finden sind.
- Fehlermeldungen beim Formular stehen nicht in Verbindung mit dem zugehörigen Eingabefeld.
- Die ablaufende Zeit wird beim abgebildeten Captcha wird vom NVDA Screenreader nicht als Zeitwert erkannt. Screenreader-Nutzer erfahren daher nicht, wie viel Zeit Ihnen für das Ausfüllen des Captchas bleibt.
- Nach dem Absenden des Formulars werden blinde Anwender nicht über die Fehler im Formular informiert.
- Nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei.
Rückmeldung und Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen nicht barrierefreien Inhalt festgestellt haben, der hier nicht aufgeführt ist.
Schreiben Sie uns gern
per E-Mail an: barrierefreiheit@statistik-bbb.de
per Post an: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Referat 74 – Barrierefreiheit, Steinstraße 104–106, 14480 Potsdam
Sie können sich auch telefonisch melden unter der Telefonnummer +49 331 8173 -1742 und +49 331 8173 -1745.
Durchsetzungsverfahren
Wenn wir Ihre Rückmeldung nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle bei der beauftragten Person der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen wenden:
Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen durchsetzung.BIT@msgiv.brandenburg.de oder per Telefon +49 331 866-5014.