Rückgang der Wirtschaftsleistung
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Pressemitteilung Nr. 44
Die Summe der gezahlten Arbeitnehmerentgelte nahm 2023 in Berlin um 7,8 Prozent und in Brandenburg um 6,8 Prozent zu, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Bundesweit stieg das Arbeitnehmerentgelt um 6,7 Prozent.
Inflationsbedingt hohe Lohnabschlüsse
Die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer betrugen 2023 in Berlin 45.866 EUR und in Brandenburg 37.057 EUR. In die Berechnung dieser Durchschnittswerte flossen die Verdienste aller Arbeitnehmer unabhängig vom Umfang ihrer Arbeitszeit ein. Sie waren um 6,1 Prozent und 6,5 Prozent höher als im Jahr zuvor. Diese Steigerungsraten liegen deutlich über den Entwicklungen der vorangegangenen Jahre. Hier spiegeln sich zum einen gute Lohnabschlüsse wider, die, vor allem mit Blick auf hohe Inflationsraten und eine erhöhte Arbeitskräftenachfrage, durchgesetzt werden konnten. Zum anderen galt ab Oktober 2022 der gesetzliche Mindestlohn von 12 EUR und es wurden steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichszahlungen geleistet.
Durchschnittlicher Anstieg im Produzierenden Gewerbe höher als im Dienstleistungsbereich
Die durchschnittlichen Bruttoverdienste pro Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe verzeichneten in Berlin einen Anstieg von 6,9 Prozent und in Brandenburg einen Anstieg von 7,0 Prozent. Dies stellt eine stärkere Steigerung dar als im Dienstleistungsbereich. Hier wurden Veränderungsraten von 6,0 und 6,2 Prozent ermittelt. Innerhalb des Dienstleistungsbereichs war in beiden Ländern ein besonders hoher Anstieg im Bereich Unternehmensdienstleister zu beobachten, in Berlin um 8,0 Prozent und in Brandenburg um 9,0 Prozent.
Datenangebot
Das Arbeitnehmerentgelt und die Bruttolöhne und -gehälter werden vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ berechnet.
Die Ergebnisse sind auf den Berechnungsstand August 2023/Februar 2024 des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Die Berechnungen beruhen zum aktuellen Zeitpunkt auf einer unvollständigen Datenbasis und werden durch Hinzuziehung neuer verfügbarer Informationen in den nächsten Jahren aktualisiert.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht detaillierte Ergebnisse für Berlin und Brandenburg auf der Internetseite www.statistik-berlin-brandenburg.de. Die Ergebnisse aller Bundesländer stehen auf der Internetseite www.statistikportal.de/vgrdl zur Verfügung.
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2024 in Berlin nach ersten Berechnungen um 0,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.