Verfahrensanzahl gestiegen, Forderungen gesunken
Von Juli bis September 2024 wurden in Berlin insgesamt 1.160 Insolvenzverfahren gegen „Übrige Schuldner“ beantragt.
Pressemitteilung Nr. 96
Im Land Brandenburg wurden 2021 insgesamt 247 Insolvenzverfahren gegen Unternehmen registriert. Das war knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Die voraussichtlichen Forderungen halbierten sich gegenüber 2020 auf 90,4 Millionen (Mill.) EUR.
186 der beantragten Insolvenzverfahren gegen Unternehmen konnten eröffnet werden. In 61 Fällen kam es zur Abweisung mangels Masse, da das Vermögen der Schuldner nicht zur Deckung der Verfahrenskosten reichte.
Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen
Die meisten insolventen Unternehmen gab es im Baugewerbe. Hier wurden 52 Unternehmen mit offenen Forderungen in Höhe von 6,1 Mill. EUR gezählt. Im Wirtschaftsbereich „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ wurden 40 Verfahren mit Schulden in Höhe von 11,6 Mill. EUR registriert. In den Wirtschaftsbereichen „Verkehr und Lagerei“ und „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ wurden 34 bzw. 32 insolvente Unternehmen mit Forderungen in Höhe von 6,2 Mill. EUR bzw. 5,7 Mill. EUR verzeichnet. Gut die Hälfte der insolventen Unternehmen (137 Fälle) konnten sich weniger als acht Jahre am Markt halten, darunter
67 Unternehmen, deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurück lag.
Unternehmensinsolvenzen nach Regionen
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark kam es mit 38 Verfahren zu den meisten Unternehmensinsolvenzen. Die voraussichtlichen Forderungen betrugen 12,9 Mill. EUR. Im Landkreis Dahme-Spreewald und in Potsdam wurden
23 bzw. 21 Unternehmensinsolvenzen mit Verbindlichkeiten von 7,1 Mill. EUR bzw. 2,7 Mill. EUR registriert.
Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:
Effekte auf das Insolvenzgeschehen, die mit der Änderung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zusammenhängen, sind in der Statistik nur mit einem erheblichen Zeitverzug zu beobachten. Dies liegt unter anderem an der regulären Bearbeitungszeit von der Beantragung bis zur Eröffnung eines Verfahrens beim Insolvenzgericht. Darüber hinaus wirken die Soforthilfemaßnahmen des Bundes und der Länder sowie die im März 2020 in Kraft getretene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 für zahlungsunfähige und bis zum 30. April 2021 für überschuldete, staatliche Hilfsprogramme in Anspruch nehmende Unternehmen, deren Insolvenzreife auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruht, derzeit noch stark verzögernd auf das Insolvenzgeschehen.
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/gewerbeanzeigen, im Detail in den statistischen Berichten D III 1 – m und D III 2 – j.
Insolvenzen
Insolvenzen
Von Juli bis September 2024 wurden in Berlin insgesamt 1.160 Insolvenzverfahren gegen „Übrige Schuldner“ beantragt.
Im 3. Quartal 2024 wurden in Berlin 518 Insolvenzverfahren gegen Unternehmen beantragt, +21,0 % im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Im 3. Quartal 2024 wurden in Brandenburg 109 Insolvenzverfahren gegen Unternehmen registriert, –2,7 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres....