Einkommenshöhe zwischen 21.000 EUR und 27.000 EUR
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.
Pressemitteilung Nr. 181
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) entwickelte sich 2019 in Brandenburg
regional sehr unterschiedlich. Wie das Amt für Statistik
Berlin-Brandenburg mitteilt, stieg das BIP in jeweiligen Preisen in den
kreisfreien Städten gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent, in den
Landkreisen hingegen erhöhte es sich nur um 2,9 Prozent.
Den stärksten Zuwachs verzeichneten jeweils die Landeshauptstadt Potsdam mit 5,1 Prozent sowie der Landkreis Teltow-Fläming mit einem Plus von 7,6 Prozent. Cottbus verzeichnete unter den kreisfreien Städten mit 1,1 Prozent das geringste Wachstum. Im Landkreis Spree-Neiße schrumpfte das BIP in jeweilgen Preisen sogar um 4,3 Prozent. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte wird keine Preisbereinigung durchgeführt. Zum Vergleich: Das BIP-Wachstum in jeweiligen Preisen betrug 2019 in Brandenburg insgesamt 3,1 Prozent, preisbereinigt jedoch nur 0,4 Prozent.
Stabile Wachstumsperiode seit 2015
Im Zeitraum von 2015 bis 2019 wuchs die Brandenburger Wirtschaft in allen Kreisen. Das Wirtschaftswachstum bewegte sich dabei durchschnittlich pro Jahr zwischen 1,5 Prozent in der Uckermark und 5,4 Prozent in Teltow-Fläming. Die Landkreise und kreisfreien Städte vergrößerten ihr BIP in diesem Zeitraum auf ähnlichem Niveau. Mit insgesamt 16 201 Mill. EUR betrug der Anteil der vier kreisfreien Städte 2019 am BIP des Landes Brandenburg 21,7 Prozent. Das BIP der Landkreise belief sich auf 58 592 Mill. EUR, was einem Anteil von 78,3 Prozent des Landes entsprach.
Auch das Baugewerbe trägt zum Wachstum bei
Trotz der vielfältigen regionalen Wirtschaftsstruktur in Brandenburg lassen sich gemeinsame Träger des Wachstums 2019 erkennen. Sowohl in den kreisfreien Städten als auch in den meisten Landkreisen gingen die Wachstumsimpulse von den Dienstleistungsbereichen, insbesondere vom zusammengefassten Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit aus. Während das Baugewerbe in alle Kreisen und kreisfreien Städten hohe einstellige Wachstumswerte aufwies, konnte das Verarbeitende Gewerbe nur in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin und Teltow-Fläming zulegen.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de. Ergebnisse aller kreisfreien Städte und Landkreise zum BIP erhalten Sie unter www.statistikportal.de/de/vgrdl.
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.
Pressemitteilung Nr. 134 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 in Berlin preisbereinigt um 0,3 % zu. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg war...
Pressemitteilung Nr. 135 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 in Brandenburg preisbereinigt um 0,4 % zurück. Wie das Amt für Statistik mitteilt,...