Geburtenrückgang führt zu Geburtendefizit
Pressemitteilung Nr. 63 Seit Jahren verzeichnete das Einwohnermelderegister in der Hauptstadt einen Geburtenüberschuss. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, wurde dieser Trend 2022...
Pressemitteilung Nr. 186
Wie viele Unfälle gab es 2018 auf meinem Weg zur Schule, Ausbildung oder Arbeit? An
welchen Orten in meiner Stadt bin ich besonders gefährdet? Wie viele Radfahrer waren
in meiner Wohngegend an Unfällen beteiligt? Der interaktive Unfallatlas der Statistischen
Ämter des Bundes und der Länder gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, teilt das
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Erstmals enthält die konfigurierbare Karte, beginnend mit dem Jahr 2018, auch Unfalldaten für Berlin. Für Brandenburg sind die Berichtsjahre 2017 und 2018 verfügbar.
Ab sofort werden jährlich für beide Länder Unfälle mit Personenschaden nach Straßenabschnitten sowie nach einzelnen Unfallstellen regional tief gegliedert dargestellt. Es wird
unterschieden nach den beteiligten Verkehrsmitteln und der Schwere der Verletzung.
Der interaktive Unfallatlas kann unter www.statistik-berlin-brandenburg.de aufgerufen
werden.
Pressemitteilung Nr. 63 Seit Jahren verzeichnete das Einwohnermelderegister in der Hauptstadt einen Geburtenüberschuss. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, wurde dieser Trend 2022...
Pressemitteilung Nr. 226 Die kritische Lage in der Ukraine führte im letzten halben Jahr in Berlin zu einer starken Zuwanderung aus der Ukraine. Den größten Anteil an Neuregistrierungen machten und...
Pressemitteilung Nr. 200 In Berlin wurden 2021 insgesamt 44 645 Personen und in Brandenburg 15 144 Personen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Das waren in Berlin 0,8 und...