30-Millionen-Marke der Übernachtungen geknackt
12,7 Millionen Gäste mit 30,6 Millionen Übernachtungen besuchten im Jahr 2024 die Spreemetropole Berlin. Damit wurde das Niveau von 2015 erreicht....
Pressemitteilung Nr. 305
Die Umsätze der unternehmensnahen Dienstleistungsunternehmen in Brandenburg waren im 2. Quartal 2021 nominal, d. h. in jeweiligen Preisen, um 16,3 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, nahm indessen die Zahl der tätigen Personen um 3,3 Prozent zu.
Im Wirtschaftsabschnitt „Information und Kommunikation“ stiegen die Umsätze mit einem Plus von 33,0 Prozent am stärksten, im Wirtschaftsabschnitt „freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ hingegen nur um 9,6 Prozent. Wegen der Corona-Krise mit ihren Lockdownphasen können die Ergebnisse im Vorquartals- und Vorjahresquartalsvergleich erheblich variieren. Für einen aussagekräftigen Vergleich zum Vorkrisenniveau empfiehlt sich zusätzlich ein Blick auf die Quartalsergebnisse 2019.
Umsatzentwicklung nach Wirtschaftsbereichen
In den Wirtschaftsbereichen „Verkehr und Lagerei“ (+3,4 Prozent), „Information und Kommunikation“ (+23,0 Prozent) und „sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ (+7,1 Prozent) wurde nach Umsatzeinbrüchen in 2020 nun das Vorkrisenniveau übertroffen. Im Wirtschaftsbereich „freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ (–2,4 Prozent) wurde es hingegen noch nicht wieder erreicht. Insbesondere im Wirtschaftszweig „Werbung und Marketing“ waren die Umsätze weiterhin deutlich unter denen vom 2. Quartal 2019 (–33,8 Prozent).
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
In den Brandenburger Dienstleistungsbereichen waren wieder annähernd so viele Personen tätig wie im 2. Quartal 2019 (–0,4 Prozent). Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen variiert stark: Von Personalrückgängen besonders betroffen waren das „Verlagswesen“ mit einem Minus von 28,0 Prozent und „Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringer sonstiger Reservierungsdienstleistungen” mit einem Rückgang von 26,6 Prozent. Gestiegene Beschäftigtenzahlen wurden u.a. im Wirtschaftszweig „Luftverkehr“, im Wirtschaftszweig „Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste“ (+10,0 Prozent) und im Wirtschaftszweig „Rundfunkveranstalter“ (+20,3 Prozent) verzeichnet.
Datenangebot
Weitere
Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/dienstleistungen, im Detail im Statistischen Bericht J I 3.
Dienstleistungen
Dienstleistungen