Türchen Nr. 1: Schon gewusst?
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs stand die Weihnachtszeit im Deutschen Reich im Zeichen der Volkszählung. Seit 1875 wurde regelmäßig alle fünf Jahre gezählt – mit dem 1. Dezember als festen Stichtag. Die letzte Zählung an diesem Tag fand 1910 statt. Hier klopften Zählungsbeauftragte noch persönlich an jede Tür, um die Daten zu erfassen.
Der Zensus, wie wir ihn heute kennen, wurde 2011 im wiedervereinigten Deutschland neu eingeführt. Statt auf persönlichen Hausbesuchen bei allen Einwohnenden basiert die heutige Zählung auf einer repräsentativen Stichprobe. Der moderne effiziente Zensus ist jedoch keine Alternative, wenn es um die Weihnachtsgeschenke geht. Denn dann käme der Weihnachtsmann nur an jede zehnte Tür. ;)
Einwohnerzahlen in Berlin und Brandenburg
* Stadt Berlin bevor das Stadtgebiet 1920 im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes erheblich erweitert wurde und zahlreiche umliegende Gemeinden eingemeindet wurden. Die Provinz Brandenburg umfasst das Umland Berlins sowie weite Teile des heutigen Bundeslands Brandenburgs. Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich.