Baugenehmigungen
2023, jährlich
Die Statistik der Baugenehmigungen liefert Ergebnisse über die Struktur, den Umfang und die Entwicklung der Bautätigkeit im Hochbau und ist somit ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung im Bausektor. Darüber hinaus stellt sie Daten z.B. für die Planung in den Gebietskörperschaften, für Wirtschaft, Forschung und den Städtebau bereit.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2023
Baugenehmigungen in Berlin
Im Berichtsjahr 2023 wurden 15.902 genehmigte Wohnungen gemeldet. Das sind 6,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. 14.398 der Wohnungen bzw. 90,5 % werden in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen.
2.541 Genehmigungen wurden für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau gemeldet. 230 Genehmigungen (Vorjahreszeitraum: 245) betreffen den Neubau gewerblicher Bauten. Die veranschlagten Kosten aller genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 6.196,5 Millionen EUR, 4,4 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bei den veranschlagten Kosten gilt zu beachten, dass im betrachteten Zeitraum ein Großprojekt im Nichtwohnbau enthalten ist.
In Ein- und Zweifamilienhäusern sind 734 Wohnungen geplant (–39,8 %), in Mehrfamilienhäusern 13.109 (–3,8 %). Durch geplante Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z. B. Nutzungsänderungen und Dachgeschossausbauten, werden weitere 1.504 Wohnungen (Vorjahr: 1.782) zur Verfügung stehen.
Kontakt
Brit Boche
Bautätigkeit
Brit Boche
Bautätigkeit
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Baugenehmigungen in Brandenburg
11.252 genehmigte Wohnungen wurden im Berichtsjahr 2023 gemeldet. Das sind 23,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum. In neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden werden 9.664 der Wohnungen entstehen (–27,4 %).
Es wurden 6.627 Genehmigungen für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau gemeldet. 720 Genehmigungen (Vorjahreszeitraum: 756) entfallen auf den Neubau gewerblicher Bauten. Die veranschlagten Kosten aller genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 4.071,7 Millionen EUR, 12,5 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
4.073 Wohnungen (–36,5 %) sind in Ein- und Zweifamilienhäusern und 5.495 (–19,1 %) in Mehrfamilienhäusern geplant. Durch geplante Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z. B. Nutzungsänderungen und Dachgeschossausbauten, werden weitere 1.588 Wohnungen (Vorjahr: 1.416) zur Verfügung stehen.
Von den 9.568 genehmigten Wohnungen in neuen Wohngebäuden sind 4.487 im Weiteren Metropolenraum und 5.081 im Berliner Umland geplant.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2023
Kontakt
Brit Boche
Bautätigkeit
Brit Boche
Bautätigkeit
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Gegenstand der Bautätigkeitsstatistiken sind Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Hochbau, der Bauüberhang am Jahresende und Bauabgänge von Gebäuden und Gebäudeteilen im Hochbau. Die Baugenehmigungsstatistik wird monatlich und jährlich aufbereitet, die anderen Statistiken jährlich. Auch die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes erfolgt jährlich.
Im Rahmen der Bautätigkeitsstatistiken werden die gemäß Landesbauordnungen (Berlin und Brandenburg unterschiedlich) genehmigungs- und zustimmungsbedürftigen sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtigen oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegenden Bauvorhaben erfasst, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen bzw. verändert wird. Das geschieht überwiegend durch Neubau, aber zum Teil auch durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, wie z. B. den Ausbau von Dachgeschossen.
Die Erhebung wird monatlich als Totalerhebung durchgeführt.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Statistik der Baugenehmigungen
Metadaten ab 2023