Lohnlücke unter Bundesdurchschnitt
In Berlin verdienten Arbeitnehmerinnen durchschnittlich 10 % weniger als ihre männlichen Kollegen, in Brandenburg waren es 2 %....
Mehr als drei Viertel der Berliner und Brandenburger Betriebe bieten keine tariflichen Vereinbarungen an. Das zeigt die aktuelle Erhebung der Tarifbindungswerte aus dem Jahr 2022.
Mit Beginn des Jahres 2022 wird die Verdiensterhebung monatlich erhoben. Durch diese Anpassung kann auch die Veröffentlichung der Tarifbindungswerte jährlich erfolgen. Zuvor war dies nur alle vier Jahre möglich. Das folgende Diagramm stellt die aktuelle Verteilung der verschiedenen Tarifarten unter Berliner bzw. Brandenburger Arbeitnehmern und Betrieben dar.
Da es in der aktuellen Erhebung auch zu methodischen Anpassungen kam, ergibt sich in 2022 ein Bruch in der Zeitreihe. Aus diesem Grund können die Daten zu den vorherigen Ergebnissen der Tarifbindung nur bedingt miteinander verglichen werden. Vergleichbare Zahlen ab 2022 werden zukünftig hier zur Verfügung gestellt.
Tarife sind vertraglich vereinbarte Arbeitsbedingungen, die beispielsweise die Höhe des Gehalts, die Arbeitszeit oder den Urlaubsanspruch regeln. Tarifbindungen beziehen sich auf die Verpflichtung von Arbeitgebenden, diese Tarifverträge einzuhalten. Hierbei wird zwischen Branchentarifen, die für eine ganze Branche gelten, und Firmentarifen, die für ein bestimmtes Unternehmen vereinbart wurden, unterschieden.
Die Tarifbindung bezieht sich darauf, ob ein Betrieb an einen bestimmten Tarifvertrag gebunden ist oder nicht. Es gibt Betriebe, die keine Tarifbindung haben, jedoch nach Tarif bezahlen oder sich an Tarife halten. Das bedeutet, dass diese Betriebe freiwillig die Tariflöhne und -regelungen anwenden, um ihren Beschäftigten ähnliche Arbeitsbedingungen zu bieten wie in tarifgebundenen Betrieben.
Tarifarten im schematischen Überblick
Branchentarife gelten für eine ganze Branche oder bestimmte Wirtschaftszweige und werden von den jeweiligen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt. Sie setzen die Mindeststandards für Arbeitsbedingungen und Löhne in der Branche fest.
Firmentarife hingegen sind Vereinbarungen, die speziell zwischen einem einzelnen Unternehmen und einer Gewerkschaft getroffen werden. Diese Tarifverträge können über die Mindeststandards der Branchentarife hinausgehen und individuelle Regelungen für das Unternehmen enthalten.
Verdienste/Preise
Verdienste/Preise
Verdienste
Verdienste
Content Management
Content Management
In Berlin verdienten Arbeitnehmerinnen durchschnittlich 10 % weniger als ihre männlichen Kollegen, in Brandenburg waren es 2 %....
Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse unterhalb der Niedriglohnschwelle ist in den vergangenen zehn Jahren sowohl in Berlin als auch in Brandenburg deutlich zurückgegangen.
Im 3. Quartal 2024 legten die Reallöhne in Berlin und Brandenburg deutlich zu. Verantwortlich dafür waren gestiegene Bruttolöhne bei einer gleichzeitig niedrigen Teuerung.