Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
1991 bis 2024, jährlich
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst alle im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen. Dabei drückt die Veränderungsrate des preisbereinigten BIP die wirtschaftliche Entwicklung einer Region aus und wird auch als Wirtschaftswachstum bezeichnet.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 1991 bis 2024
Wirtschaftsleistung der Hauptstadt wächst
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war 2024 in Berlin nach ersten Berechnungen um 0,8 % höher als im Vorjahr und entwickelte sich besser als die gesamtdeutsche Wirtschaft (–0,2%). Dies war im Bundesländervergleich die vierthöchste Zuwachsrate.
Die Dienstleistungsbereiche sorgten mit einem preisbereinigten Anstieg um 0,6 % gegenüber 2023 für geringe Wachstumsimpulse. Die Wertschöpfung des Produzierenden Gewerbes in Berlin legte um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr zu.
Nominal, d. h. ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung, betrug der Zuwachs des BIP in Berlin 4,6 % (Deutschland: +2,9 %). Der Wert aller in Berlin 2024 produzierten Waren und Dienstleistungen betrug in jeweiligen Preisen 207,1 Milliarden EUR. Das entsprach einem Anteil von 4,8 % am deutschen Bruttoinlandsprodukt.
Kontakt
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Rückgang der Wirtschaftsleistung
Brandenburgs Wirtschaftsleistung verzeichnete 2024 nach ersten Berechnungen einen preisbereinigten Rückgang um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr. Bundesweit ging das BIP um 0,2 % zurück.
Mit einem preisbereinigten Rückgang um 3,9 % sendete das Produzierende Gewerbe keine Wachstumsimpulse an Brandenburgs Wirtschaftsleistung. Die Dienstleistungsbereiche lagen mit einem preisbereinigten Anstieg um 0,7 % leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt (+0,9 %).
Nominal, d. h. ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung, betrug der Zuwachs des BIP in Brandenburg 1,1 % (Deutschland: +2,9 %). Der Wert aller 2024 in Brandenburg produzierten Waren und Dienstleistungen betrug in jeweiligen Preisen 97,5 Milliarden EUR. Das entsprach einem Anteil von 2,3 % am deutschen Bruttoinlandsprodukt.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 1991 bis 2024
Kontakt
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung ergibt sich aus der Differenz der Produktionswerte und der Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen.
Ergebnisse für alle Bundesländer und weitere Informationen zur Methodik erhalten Sie unter www.statistikportal.de/de/vgrdl.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder
Metadaten ab 2024