Bericht zur Gleichstellung der Geschlechter
Gender Datenreport Berlin
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und
das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichen den Gender Datenreport für Berlin. Der Bericht stellt die wichtigsten Grundlagendaten zur Situation von Frauen und Männern in Berlin bereit.
DEMOGRAFIE
Ehe und Familie sind nach wie vor bedeutende Formen des Zusammenlebens. Neben die traditionelle Ehe mit Kindern sind aber in vergleichbar großer Zahl unverheiratete bzw. alleinerziehende Eltern getreten.
BILDUNG
Junge Frauen sind heute in Schulen und Hochschulen bereits erfolgreicher als ihre männlichen Mitschüler und Studenten. Bei Berufs- und Studienfachwahl bleiben vielfach noch alte Rollenvorstellungen lebendig.
ERWERBSLEBEN
Die Erwerbsorientierung von Frauen, auch mit Kindern, ist hoch. Die Arbeitsverhältnisse sind jedoch häufiger als bei Männern durch Teilzeit, geringere Aufstiegschancen und prekäre Beschäftigung geprägt.
EINKOMMEN
Frauen sind zunehmend ökonomisch selbständig, allerdings im Durchschnitt mit deutlich geringerem Einkommen als Männer. Teilzeitarbeit, die „gläserne Decke“ sowie höhere Einkommen in Männerbranchen sind die Ursache.
GESUNDHEIT
Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer. Unterschiede in den Lebensumständen, dem persönlichen Lebensstil sowie im Gesundheitsverhalten spielen eine wichtige Rolle.
POLITISCHE PARTIZIPATION
In der Politik ist es bis zur Gleichstellung noch ein weiter Weg. Zwar gehören dem Berliner Senat neben der Regierenden Bürgermeisterin sechs Senatorinnen und vier Senatoren an, in den Parlamenten stieg der Frauenanteil jedoch nur gering.