Zahl der Erwerbstätigen leicht gesunken
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Pressemitteilung Nr. 47
Im 4. Quartal 2021 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahresquartal in Berlin um 2,6 Prozent auf 2 127 100 und in Brandenburg um 1,0 Prozent auf 1 135 500, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Damit setzte sich der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt fort: Im 2. Quartal 2021 war die Erwerbstätigkeit in Berlin und Brandenburg im Vergleich zum Vorjahresquartal erstmals wieder seit dem 1. Quartal 2020 angestiegen. Bundesweit nahm die Zahl der Erwerbstätigen im 4. Quartal 2021 durchschnittlich um 1,0 Prozent zu. Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) erhöhte sich die Erwerbstätigkeit in Westdeutschland ohne Berlin um 0,9 Prozent und in Ostdeutschland ohne Berlin um 0,5 Prozent.
Berlin: Höchste Zuwachsrate aller Bundesländer
In Berlin waren 53 100 Personen bzw. 2,6 Prozent mehr erwerbstätig als im 4. Quartal 2020. Das ist der stärkste prozentuale Anstieg aller Bundesländer. Er ist überwiegend auf die positive Entwicklung in den Dienstleistungsbereichen (+52 400 Erwerbstätige) zurückzuführen. Am stärksten erhöhte sich die Erwerbstätigkeit im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ (+4,5 Prozent). Zum Vergleich: Im 4. Quartal 2020 verzeichnete Berlin in diesem Bereich von allen Ländern den stärksten prozentualen Rückgang (–4,0 Prozent). Auch in den Bereichen „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit“ (+2,6 Prozent) sowie „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ (+1,5 Prozent) stieg die Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2021 deutlich. Im Produzierenden Gewerbe (+0,3 Prozent) erhöhte sich die Erwerbstätigenzahl hingegen nur leicht, darunter mit unterschiedlichen Entwicklungen im Verarbeitenden Gewerbe (–1,0 Prozent) und im Baugewerbe (+0,9 Prozent).
Brandenburg: Zuwachsrate entspricht der Bundesentwicklung
In Brandenburg nahm die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal um 10 700 Personen bzw. 1,0 Prozent zu. Das entspricht der bundesdurchschnittlichen Entwicklung. Hierzu trugen sowohl Zuwächse in den Dienstleistungsbereichen (+1,0 Prozent) als auch im Produzierenden Gewerbe (+0,9 Prozent) bei. In den Dienstleistungsbereichen erhöhte sich die Erwerbstätigkeit am stärksten im Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit“ (+1,5 Prozent). Auch in den Bereichen „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ (+0,9 Prozent) sowie „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ (+0,5 Prozent) nahm die Zahl der Erwerbstätigen zu. Entgegen der Bundesentwicklung stieg die Erwerbstätigkeit im Verarbeitenden Gewerbe (+1,5 Prozent) und sank leicht im Baugewerbe (–0,1 Prozent). Im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ging sie um 0,9 Prozent zurück.
Vergleich zum Vorkrisenniveau
Im 4. Quartal 2021 waren 3 262 600 Personen in der Hauptstadtregion erwerbstätig. Damit überstieg die Zahl der Erwerbstätigen erstmals das Vorkrisenniveau: Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem letzten noch nicht durch die Corona-Pandemie beeinträchtigten Quartal, lag die Erwerbstätigenzahl um 25 600 Personen bzw. 0,8 Prozent höher. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass auch Personen in Kurzarbeit zu den Erwerbstätigen zählen. In Berlin waren 25 900 Personen bzw. 1,2 Prozent mehr erwerbstätig als im 4. Quartal 2019. In Brandenburg wurde das Vorkrisenniveau knapp verfehlt: Hier waren 300 Personen weniger erwerbstätig als vor Beginn der Pandemie. Bundesweit lag die Erwerbstätigenzahl um 0,4 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.
Datenangebot
Die hier vorgelegten Zahlen sind vorläufige Ergebnisse des AK ETR, die auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Februar 2022 abgestimmt sind. Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2021 wurden die Ergebnisse für das 1. bis 3. Quartal 2021 turnusmäßig überarbeitet. Detaillierte Ergebnisse für Berlin und Brandenburg finden Sie in den heute veröffentlichten Statistischen Berichten A VI 16 unter https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-vi-16-vj. Ergebnisse aller Bundesländer Deutschlands veröffentlicht der AK ETR unter https://www.statistikportal.de/de/etr/publikationen.
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätigkeit
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin erhöhte sich 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 % und stieg damit auf 2.197.000.
Pressemitteilung Nr. 143 2023 pendelten rund 1,1 Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg zur Arbeit in eine andere Gemeinde. Das entsprach einem Anteil von 34 % an allen erfassten Personen 3,2...