Zahl der Erwerbstätigen leicht gesunken
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Pressemitteilung Nr. 56
Im Jahr 2023 erbrachten die Erwerbstätigen in Brandenburg rund 1,58 Milliarden Arbeitsstunden. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich das Arbeitsvolumen in Brandenburg um 0,7 %, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Damit stieg die tatsächlich geleistete Arbeitszeit 2023 in Brandenburg etwas stärker als im Bundesdurchschnitt (+0,4 %). Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) erhöhte sich das Arbeitsvolumen 2023 gegenüber dem Vorjahr in Westdeutschland ohne Berlin um 0,3 % und in Ostdeutschland ohne Berlin um 0,5 %.
Arbeitsvolumen je Erwerbstätigen 2023 gestiegen
In Brandenburg trugen sowohl Zuwächse bei der Zahl der Erwerbstätigen als auch bei der Pro-Kopf-Arbeitszeit zum Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens 2023 bei: Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Erwerbstätigenzahl in Brandenburg um 0,3 % zu. Je Erwerbstätigen erhöhten sich in Brandenburg die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden durchschnittlich um 0,4 % bzw. fünf Stunden auf 1.373 Stunden. In den Dienstleistungsbereichen stieg das Arbeitsvolumen je Erwerbstätigen in Brandenburg um 0,5 %, im Produzierenden Gewerbe um 0,1 % und im Bereich „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ um 2,0 %. Bundesweit ging die Pro-Kopf-Arbeitszeit 2023 um 0,3 % (–5 Stunden) auf 1.342 Stunden zurück. In Ostdeutschland ohne Berlin nahm sie hingegen um 0,4 % (+6 Stunden) auf 1.370 Stunden zu.
Zum Anstieg des Arbeitsvolumens je Erwerbstätigen 2023 in Brandenburg trugen ein geringerer Arbeitsausfall durch Krankheit sowie die Zunahme von Nebentätigkeiten im Vergleich zum Vorjahr bei. Dagegen wirkte sich eine geringere Zahl an potenziellen Arbeitstagen gegenüber dem Vorjahr ebenso mindernd auf die durchschnittliche Pro-Kopf-Arbeitszeit aus wie eine erhöhte Teilzeitquote unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Arbeitsvolumen unter dem Niveau von 2019
Trotz des Anstiegs um 0,7 % lag das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen 2023 in Brandenburg mit rund 1,58 Milliarden erbrachten Arbeitsstunden unter dem Niveau des Jahres 2019 mit rund 1,62 Milliarden geleisteten Arbeitsstunden. Das ist auf eine rückläufige Entwicklung bei der durchschnittlichen Pro-Kopf-Arbeitszeit zurückzuführen, die in Brandenburg von 1.431 Stunden im Jahr 2019 auf 1.373 Stunden im Jahr 2023 gesunken ist. Dies ist aber keine besondere Entwicklung seit 2019, vielmehr geht die durchschnittliche Arbeitszeit je Erwerbstätigen im langfristigen Trend zurück: Im Jahr 2000 hatte sie in Brandenburg noch 1.588 Stunden betragen. Auch die bundesdurchschnittliche Entwicklung der Pro-Kopf-Arbeitszeit ist langfristig rückläufig: Bundesweit ist sie von 1.466 Stunden in 2000 auf 1.342 Stunden in 2023 gesunken.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg ist hingegen von 1.090.200 im Jahr 2000 auf 1.148.600 im Jahr 2023 gestiegen. Anders als in Berlin lag das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen in Brandenburg 2023 jedoch deutlich unter dem Niveau des Jahres 2000 (rund 1,73 Milliarden geleistete Arbeitsstunden), da die rückläufige Entwicklung der Pro-Kopf-Arbeitszeit nicht durch den Erwerbstätigenanstieg kompensiert wurde.
Datenangebot
Bei den hier vorgelegten Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse der Arbeitsvolumenrechnung des AK ETR für das Jahr 2023. Die Länderergebnisse sind abgestimmt auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Februar 2024. Detaillierte Ergebnisse für Berlin und Brandenburg finden Sie in den Statistischen Berichten A VI 17 unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-vi-17-hj. Ergebnisse aller Bundesländer veröffentlicht der AK ETR unter www.statistikportal.de/de/etr/publikationen.
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätigkeit
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin erhöhte sich 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 % und stieg damit auf 2.197.000.
Pressemitteilung Nr. 143 2023 pendelten rund 1,1 Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg zur Arbeit in eine andere Gemeinde. Das entsprach einem Anteil von 34 % an allen erfassten Personen 3,2...