Einkommenshöhe zwischen 21.000 EUR und 27.000 EUR
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.
Pressemitteilung Nr. 107
Das Volkseinkommen ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr in Berlin um 1,3 Prozent und Brandenburg um
0,8 Prozent gesunken, teilt das Amt für Statistik Berlin Brandenburg mit.
Das Volkseinkommen ist die Summe des Arbeitnehmerentgelts der Arbeitnehmer mit Wohnsitz in einer Region und der Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Nach neuen Ergebnissen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ betrug das Volkseinkommen in Berlin 103 529 Millionen (Mill.) EUR und in Brandenburg 63 707 Mill. EUR. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent bzw. 2,5 Prozent am gesamten Volkseinkommen in Deutschland, das mit 2 528,2 Mrd. EUR um 3,1 Prozent unter dem des Vorjahres lag.
Einbruch der Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Verglichen mit den anderen Bundesländern war der Rückgang des Volkseinkommens in Berlin und Brandenburg am geringsten. Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen sanken im Vergleich zu 2019 in Berlin um 8,8 Prozent und in Brandenburg um 9,7 Prozent. Hier zeigten sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise besonders deutlich. Die zweite Komponente des Volkseinkommens, die Summe der Arbeitnehmerentgelte stieg 2020 in Berlin um 1,7 Prozent und in Brandenburg um 2,1 Prozent. Das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer erhöhte sich in beiden Ländern um 2,2 Prozent, während die Zahl der Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Berlin um
0,5 Prozent zurückging und in Brandenburg etwa gleich blieb.
Anstieg der Lohnquote
Im mittelfristigen Vergleich unterschritten die Unternehmens- und Vermögenseinkommen in der Region sogar das Niveau von 2016. Im Vergleich zu 2015 waren die Unternehmens- und Vermögenseinkommen in Berlin um
0,4 Prozent und in Brandenburg um 5,1 Prozent höher. Die Summe der empfangenen Arbeitnehmerentgelte stieg in diesem Zeitraum in Berlin um 31,1 Prozent und in Brandenburg um 22,6 Prozent. Somit lag die Lohnquote, also der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen mit 73,9 Prozent in Berlin und 77,7 Prozent in Brandenburg deutlich über der des Jahres 2015. Damals hatte die Lohnquote in Berlin 68,4 Prozent und in Brandenburg
74,9 Prozent betragen.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/wirtschaft/volkswirtschaft/gesamtrechnungen, im Detail in den statistischen Berichten P I 12.
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Einkommens- und Verteilungsrechnung
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.
Pressemitteilung Nr. 134 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 in Berlin preisbereinigt um 0,3 % zu. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg war...
Pressemitteilung Nr. 135 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 in Brandenburg preisbereinigt um 0,4 % zurück. Wie das Amt für Statistik mitteilt,...