Rentenleistungen um fast 6 % gestiegen
Pressemitteilung Nr. 116 2023 erhielten in Brandenburg 820.497 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente – das waren 6.867 Personen mehr als im Vorjahr. Das erhöhte...
Pressemitteilung Nr. 175
Im Jahr 2022 haben im Land Brandenburg 813.630 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten, 3.356 mehr als im Vorjahr. Das Rentenvolumen erhöhte sich indessen von 13,9 Milliarden EUR auf 14,5 Milliarden EUR, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Der Zuwachs betrug rund 558 Millionen EUR bzw. 4,0 Prozent. Die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner stieg geringfügig um 0,4 Prozent.
Bei den Renten ab 30.000 EUR im Jahr erhöhte sich die Zahl der Personen im Vergleich zum Vorjahr um 29,6 Prozent und die Summe der Rentenleistungen um 29,7 Prozent. Insgesamt machte diese Gruppe bei der Personenzahl einen Anteil von 6,9 Prozent und bei der Rentensumme einen Anteil von 13,5 Prozent aller Größenklassen aus. Die größte Gruppe erhielt Rentenleistungen von 20.000 bis unter 30.000 EUR im Jahr. Hierzu gehörte beinahe ein Drittel (31,1 Prozent) aller Rentnerinnen und Rentner, die zusammen 42,7 Prozent der Rentenleistungen erhielten.
Altersgruppe ab 85 Jahren mit höchsten Durchschnittsrenten
Die durchschnittliche monatliche Rente der ab 85-Jährigen lag um 375 EUR über dem Brandenburger Durchschnitt von 1.481 EUR. Rentner dieser Altersgruppe bezogen im Durchschnitt monatlich 1.873 EUR und Rentnerinnen 1.848 EUR. 62,6 Prozent der über 85-jährigen Männer bezogen Leistungen aus einem Vertrag. Bei den Frauen bekamen 73,8 Prozent Leistungen aus zwei und mehr Rentenverträgen.
Über alle Altersgruppen hinweg erhielten Rentnerinnen mit 1.508 EUR eine um 62 EUR höhere monatliche Durchschnittsrente als Rentner.
Mehr Rentnerinnen
Mehr als die Hälfte der Personen, die Rentenleistungen bezogen, waren Frauen (56,1 Prozent). Sie erhielten fast 8,3 Milliarden EUR und damit 57,1 Prozent der gesamten Rentenleistungen.
Größter Anstieg im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark erhöhte sich die Zahl der Rentnerinnen und Rentner um 1,2 Prozent von 60.334 auf 61.064. Auch bei den Rentenleistungen lag dieser Landkreis mit einem Plus von 4,8 Prozent an der Spitze. Die höchsten durchschnittlichen Rentenleistungen wurden in Potsdam mit 1.601 EUR pro Monat ermittelt. Mit 1.413 EUR wies der Landkreis Prignitz den niedrigsten Wert auf, gefolgt von Ostprignitz-Ruppin mit 1.418 EUR.
Datenangebot
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Auswertung der Rentenbezugsmitteilungen. Anhand der gelieferten Steueridentifikationsnummern können durch die Aggregation der Merkmale personenbezogene Auswertungen erfolgen. Weitergehende Aussagen zu Besteuerungstatbeständen sind ggf. nach Verknüpfung mit den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik möglich.
Steuern, Kommunaler Finanzausgleich
Steuern, Kommunaler Finanzausgleich
Steuern
Steuern
Pressemitteilung Nr. 116 2023 erhielten in Brandenburg 820.497 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente – das waren 6.867 Personen mehr als im Vorjahr. Das erhöhte...
Pressemitteilung Nr. 117 Für die Berliner Rentenempfängerinnen und -empfänger wurden 2023 gesetzliche, private oder betriebliche Renten in Höhe von 14,5 Milliarden EUR gemeldet. Wie das Amt für...
Pressemitteilung Nr. 58 In Berlin waren 2022 insgesamt 174.313 Unternehmen zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, 6,0 % mehr als 2021. Sie erwirtschafteten gegenüber dem Vorjahr einen von 25,6...