Nachhaltige Entwicklung in Berlin
Pressemitteilung Nr. 229 Aktuell ist für Berlin ein Datenbericht mit 40 ausgewählten Indikatoren zur Nachhaltigen Entwicklung erschienen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. In enger...
Pressemitteilung Nr. 233
Die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr ist in Berlin seit Jahren auf einem hohen Niveau und zeigt keine Besserungstendenz. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht den Indikator „Von Verkehrslärm betroffene Personen“ im aktuellen „Indikatorenbericht 2021 – Nachhaltige Entwicklung in Berlin“
Die Lärmbelastung ist ein relevanter Faktor für Gesundheit und Lebensqualität. Ab einer ganztägigen Dauerbelastung von 65 Dezibel (dB(A)) durch chronischen Lärmstress steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Jahr 2016 waren 328 000 Berlinerinnen und Berliner einer Überschreitung des Schwellenwertes von 65 dB(A) ausgesetzt. Ein Vergleich mit den Vorjahren lässt keinen Trend zur Verbesserung oder Verschlechterung erkennen. Bei 82 % der betroffenen Personen ist die Lärmbelastung auf den Straßenverkehr zurück zu führen, 8 % wurden durch Fluglärm belastet und 6 % durch Straßenbahn- und U-Bahnlärm.
Strategische Lärmkarten
Die Ermittlung der Lärmbetroffenheit beruht auf den Ergebnissen der strategischen Lärmkarten, die alle fünf Jahre überprüft und aktualisiert werden. Gesetzliche Grundlagen dafür sind die Umgebungslärmrichtlinie der EU sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Der Berliner Senat hat zum Schutz der Gesundheit und Lebensqualität der Berlinerinnen und Berliner am 23.06.2020 den Lärmaktionsplan 2019–2023 mit Handlungsfeldern und Maßnahmen für die nächsten Jahre beschlossen.
Datenangebot
Diese und weiterführende Informationen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen sind im „Indikatorenbericht 2021 – Nachhaltige Entwicklung in Berlin“ zusammengestellt. Der in dieser Woche veröffentlichte Bericht ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Er ist an den 17 internationalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung ausgerichtet und gibt mit 40 Indikatoren einen datenbasierten Überblick über nachhaltige Entwicklung in Berlin.
Aktionstage für Nachhaltigkeit 5/6: Indikatorenbericht 2021 Nachhaltige Entwicklung in Berlin
Gesamtwirtschaft
Gesamtwirtschaft
Umweltökonomische Gesamtrechnung
Umweltökonomische Gesamtrechnung
Pressemitteilung Nr. 229 Aktuell ist für Berlin ein Datenbericht mit 40 ausgewählten Indikatoren zur Nachhaltigen Entwicklung erschienen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. In enger...
Pressemitteilung Nr. 230 Der Anteil von Photovoltaik an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhöhte sich von 17 % Prozent im Jahr 2017 auf 24 % im Jahr 2018. Das Amt für Statistik...
Pressemitteilung Nr. 231 Der Anteil der Nachhaltigkeitsschulen ist in Berlin in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. In Berlin 6......