Rentenleistungen um fast 6 % gestiegen
Pressemitteilung Nr. 116 2023 erhielten in Brandenburg 820.497 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente – das waren 6.867 Personen mehr als im Vorjahr. Das erhöhte...
Pressemitteilung Nr. 251
Im Jahr 2020 haben im Land Brandenburg 803 301 Personen
Rentenleistungen in Höhe von 13,5 Milliarden EUR erhalten. Wie das Amt
für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das ca. 636 Millionen EUR mehr als im Vorjahr, ein Anstieg um 4,9 Prozent.
Die Anzahl der Rentenempfangenden stieg um 1,2 Prozent. Die Meldungen der Rentenbezugsmitteilungen enthalten alle Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente.
Rentnerinnen bekommen im Durchschnitt mehr Rente als Rentner
Im Durchschnitt erhielt jede Person, die Rente empfing, 1 401 EUR pro Monat und damit 50 EUR mehr als im Vorjahr. Rentnerinnen bezogen monatlich 1 415 EUR und damit fast 34 EUR mehr als Rentner. In der Altersgruppe der männlichen Rentenbezieher ab 85 Jahren war der Anstieg der bezogenen Rentenleistungen mit 14,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr am stärksten ausgeprägt. Bei den Rentenbezieherinnen dieser Altersgruppe wurde der Vorjahreswert um 11,4 Prozent übertroffen.
Mehr Rentnerinnen als Rentner
Von den Personen, die 2020 Rente empfingen, waren 56,1 Prozent weiblich. Sie bezogen fast 7,7 Milliarden EUR und damit 56,7 Prozent der gesamten Rentenleistungen.
Die meisten Rentnerinnen und Rentner im Landkreis Oberhavel
Der Landkreis Oberhavel hatte mit 60 569 die meisten Rentenempfangenden von allen Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten. Die höchsten durchschnittlichen Rentenleistungen wurden in Potsdam mit einem Wert von 1 518 EUR pro Monat ermittelt. Ein um 186 EUR niedrigerer Wert und damit der niedrigste im Land Brandenburg war im Landkreis Prignitz (mit 1 332 EUR) zu verzeichnen. Die Zahl der Rentenempfängerinnen und -empfänger betrug im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in Potsdam weniger als ein Viertel (22,8 Prozent) im Landkreis Prignitz dagegen über ein Drittel (35,8 Prozent).
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Auswertung der Rentenbezugsmitteilungen. Anhand der gelieferten Steueridentifikationsnummer können durch die Aggregation der Merkmale personenbezogene Auswertungen erfolgen. Weitergehende Aussagen zu Besteuerungstatbeständen sind erst 2023 nach der Verknüpfung mit den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019 möglich.
Datenangebot
Diese Pressemitteilung erscheint erstmals für das Land Brandenburg und wird zukünftig jährlich erscheinen. In der Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 3-4/2021 wird ein Grundsatzbeitrag zur Statistik der Rentenbezugsmitteilungen veröffentlicht, in dem Einblick in Auswertungsmöglichkeiten dieser Statistik gegeben wird.
Steuern
Steuern
Pressemitteilung Nr. 116 2023 erhielten in Brandenburg 820.497 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente – das waren 6.867 Personen mehr als im Vorjahr. Das erhöhte...
Pressemitteilung Nr. 117 Für die Berliner Rentenempfängerinnen und -empfänger wurden 2023 gesetzliche, private oder betriebliche Renten in Höhe von 14,5 Milliarden EUR gemeldet. Wie das Amt für...
Pressemitteilung Nr. 58 In Berlin waren 2022 insgesamt 174.313 Unternehmen zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet, 6,0 % mehr als 2021. Sie erwirtschafteten gegenüber dem Vorjahr einen von 25,6...