Stromverbrauch der Industrie 2023 gesunken
Der Stromverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist 2023 um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Pressemitteilung Nr. 307
Für die Flugverkehrsbranche in Berlin war 2020 ein einschneidendes Jahr. Ab dem 2. Quartal sanken - bedingt durch die Corona-Pandemie - die Flugbewegungen auf ein Minimum. Am 8. November 2020 landete außerdem der letzte Linienflug auf dem Flughafen Berlin-Tegel. Mit beiden Ereignissen geht ein starker Rückgang der Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2-Emissionen) aus dem Verbrauch von Flugkraftstoffen einher, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach vorläufigen Berechnungen mit.
Der Endenergieverbrauch aller Sektoren sank gegenüber dem Vorjahr um 25,1 Petajoule bzw. 10,8 Prozent auf 207,2 Petajoule. Allein im Verkehrssektor betrug der Rückgang 22,3 Petajoule bzw. 27,7 Prozent. Der Endenergieverbrauch sank gegenüber 1990 um 20,7 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit der gemeinsamen Erstellung einer Energiebilanz für Berlin.
13,6 Prozent
weniger CO2-Emissionen
Die CO2-Emissionen nach Verursacherbilanz,
basierend auf dem Endenergieverbrauch, gingen im gleichen Zeitraum um
13,6 Prozent auf 14,9 Millionen Tonnen zurück. Insbesondere die
Emissionen aus dem Verbrauch von Flugkraftstoffen sanken im Vergleich zum
Vorjahr signifikant um 1,1 Millionen Tonnen bzw. 73,3 Prozent. Der
um 4,3 Prozent gesunkene Stromverbrauch und der niedrigere Emissionsfaktor für
Strom (LAK-Generalfaktor) trugen ebenfalls ihren Teil dazu bei, dass die CO2-Emissionen
fielen.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/energie , im Detail im Statistischen Bericht
E IV 5.
Energie
Energie