Gemüseerhebung in Brandenburg
2024, jährlich
Die Daten der Gemüseerhebung geben Aufschluss über Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren, deren Jungpflanzen, die Pflanzengruppen, Pflanzenarten und Kulturformen.
Brandenburg
Geringerer Gemüseanbau, aber mehr geerntet
Die Anbaufläche von Gemüse im Freiland betrug 2024 in Brandenburg 5.919 Hektar. Das waren 225 Hektar weniger als im Jahr 2023. Die Erntemenge lag trotz des Flächenrückgangs mit 98.900 Tonnen um fast 900 Tonnen über dem Vorjahresergebnis.
Auf einer Fläche von 3.500 Hektar wurden 20.200 Tonnen Spargel gestochen. Damit vergrößerte sich die Ertragsfläche des anbaustärksten Gemüses in Brandenburg nur geringfügig.
Als zweitstärkste Gemüsekultur wurden auf rund 500 Hektar 33.600 Tonnen Einlegegurken gepflückt. Gegenüber 2023 waren das 1.200 Tonnen weniger, aber im Vergleich zum sechsjährigen Durchschnitt (2018 – 2023) waren es 4.500 Tonnen mehr.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Regina Kurz
Ernte- und Weinstatistiken
Regina Kurz
Ernte- und Weinstatistiken
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Methodik und weitere Informationen
In der Gemüseerhebung werden jährlich die Anbauflächen und Erntemengen von Gemüse und/oder Erdbeeren nach Pflanzengruppen, Pflanzenarten, Kulturformen und Arten der Eindeckung, bei Spargel und Erdbeeren zusätzlich der Stand der Ertragsfähigkeit erhoben. Weiterhin wird die ökologische Wirtschaftsweise erfasst. Alle vier Jahre (beginnend 2012) wird bei Gemüse zusätzlich die Grundfläche erhoben. Bei der Anzucht von Jungpflanzen wird jährlich die Grundfläche im Freiland und unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (einschließlich Gewächshäusern) erfragt.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Gemüseerhebung
Metadaten 2024