Legehennenhaltung und Eiererzeugung
in Brandenburg
4. Quartal 2024, vierteljährlich
Die Ergebnisse der Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung informieren über den Umfang des Eieraufkommens, über die vorhandenen Haltungskapazitäten der Unternehmen und die Zahl der gehaltenen Legehennen.
Brandenburg
Eierproduktion in Brandenburg auf höchstem Stand seit 1990
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr und seit der Vereinigung 1990 die größte in Brandenburg erzeugte Menge an Eiern.
Mit 742 Millionen entfiel der größte Teil der gelegten Eier auf die Bodenhaltung. Gegenüber dem Vorjahr war hier ein Zuwachs um 22 Millionen Eier zu verzeichnen. Der Anteil der in Bodenhaltung erzeugten Eier lag bei 76 %.
Weitere 138 Millionen Eier wurden in ökologischer Haltung erzeugt. Auch hier war im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um knapp 23 Millionen Eier festzustellen. Der Anteil der in ökologischer Haltung erzeugten Eier lag bei gut 14 %.
In Freilandhaltung wurden rund 96 Millionen Eier erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Zuwachs um fast 16 Millionen Eier. Der Anteil der in Freilandhaltung gelegten Eier stieg damit auf knapp 10 %.
Werden die 977 Millionen in Brandenburg gelegten Eier auf die ca. 2,5 Millionen Einwohner Brandenburgs aufgeteilt, standen jedem Brandenburger rein rechnerisch 391 Eier bzw. 7,5 Eier pro Woche zur Verfügung. Da ein Bundesbürger 2024 im Durchschnitt 249 Eier konsumierte, kann Brandenburg bei diesem Lebensmittel als Selbstversorger angesehen werden.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 01.01. bis 31.12.2024
Kontakt
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung ist eine dezentrale monatliche Bundesstatistik. Der Erhebungsbereich umfasst alle Betriebe von Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen. Die Unternehmen geben ihre Meldung untergliedert nach Betrieben ab. Unternehmen mit Betrieben in verschiedenen Bundesländern haben für jedes Bundesland, in dem sie einen Betrieb haben, gesondert zu melden.
Zum monatlichen Erhebungsprogramm gehören die Erfassung der Zahl der am letzten Kalendertag des Berichtsmonats vorhandenen Hennenhaltungsplätze bei voller Ausnutzung der Stallkapazitäten, der Zahl der Legehennen am letzten Kalendertag des Berichtsmonats sowie der Zahl der erzeugten Eier jeweils nach der Haltungsform im Berichtsmonat. Die Zahl der Legehennen beinhaltet dabei die legereifen Hennen einschließlich Hennen in der Legepause. Die Zahl der Eier umfasst die gelegten Eier einschließlich Bruch-, Knick- und Junghenneneier.
Die Ergebnisse der Erhebung dienen der Beurteilung der Marktlage für Konsumeier und der Produktionsvorausschätzung.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Viehbestand und tierische Erzeugung (Geflügelstatistik: Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung)
Metadaten 2021