Preise der Geschenke-Klassiker gestiegen
Am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag gefeiert. Wir zeigen, wie sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Pressemitteilung Nr. 23
Korrekturhinweis vom 19.02.2025: In der Pressemitteilung gab es falsche Angaben im Text. Diese wurden korrigiert. Die Korrekturen sind rot markiert. Wir bitten um Entschuldigung.
Die Lebenshaltungskosten in Berlin und Brandenburg haben sich in den letzten fünf Jahren spürbar erhöht. Im Dezember 2024 lagen die Preise in Berlin um 19,8 % und in Brandenburg um 22,0 % höher als noch im Januar 2020. Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den vergangenen Jahren entwickelt haben, zeigt das Preisbarometer des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Die vergangenen fünf Jahre waren geprägt von bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Preisentwicklung beeinflussten. Ob die Folgen der Corona-Pandemie, Störungen globaler Lieferketten oder der Ukraine-Krieg – viele Faktoren trugen dazu bei, dass die Lebenshaltungskosten für private Haushalte spürbar stiegen. Das nun veröffentlichte Preisbarometer des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg gibt mit konkreten Daten detailliert Auskunft über die Preisentwicklungen rund um das tägliche Leben.
Von Brötchen bis Staubsauger – Alltagskosten im Überblick
Das Preisbarometer zeigt nicht nur die Veränderungen der letzten fünf Jahre, sondern gibt auch Orientierung, wie stark einzelne Kategorien im Vergleich zueinander gestiegen sind. Die bereitgestellten Preisentwicklungen zeigen die Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Berlin und Brandenburg. Hier ein kleiner Einblick (prozentuale Preisveränderung Januar 2020 zu Dezember 2024):
Waren und Dienstleistungen unter der Lupe
Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Waren- und Dienstleistungsgruppen. Verbrauchsgüter wie Lebensmittel und Hygieneartikel stiegen besonders stark im Preis und stellen für viele Haushalte eine zusätzliche Belastung dar. Im Vergleich dazu fielen die Preissteigerungen bei langlebigen Gütern wie Möbeln oder Kleidung moderater aus, während Dienstleistungen aufgrund der hohen Bedeutung von Mieten weiterhin das Haushaltsbudget belasten.
Preisbarometer – Was ist das und was sagen mir die Zahlen?
Das Preisbarometer für Berlin und Brandenburg enthält 5-Jahres-Preisveränderungen von mehr als 300 Einzelpositionen sowie Preisverläufe von ausgewählten Waren und Dienstleistungen.
Preisveränderungen zeigen die prozentuale Differenz der Preise zwischen zwei Zeitpunkten – in diesem Fall von Januar 2020 zu Dezember 2024. Preisverläufe hingegen bieten einen detaillierten Blick auf die monatliche Entwicklung der Preise und zeigen Schwankungen und Trends über den gesamten Zeitraum.
Um die Preisentwicklung nachvollziehbar zu machen, wurden die Waren und Dienstleistungen in sieben Kategorien eingeteilt. Wohnen, Nahrungsmittel sowie Verkehr und Kommunikation sind die dominierenden Ausgabenbereiche. Besonders Wohnen schlägt mit einem Wägungsanteil von 32,7 % zu Buche – ein Bereich, der für viele Haushalte in der Region eine erhebliche Belastung darstellt.
Datenangebot
Das Preisbarometer finden Sie unter: www.statistik-berlin-brandenburg.de/schwerpunkte/preisbarometer
Am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag gefeiert. Wir zeigen, wie sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Im Januar 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Januar 2024 in Berlin um 2,1 % und in Brandenburg um 2,3 %.
Die Teuerung lag im Jahresdurchschnitt 2024 in Berlin bei 1,6 % und in Brandenburg bei 2,5 %....