Zensusdaten ermöglichen Analysen unterhalb der Gemeindeebene
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg bietet ab sofort Auswertungen unterhalb der Gemeindeebene an.
Pressemitteilung Nr. 55
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat sein digitales Datenangebot zum Zensus 2022 erweitert: Ab sofort stehen auf der Internetpräsenz des Amtes zusätzliche interaktive Dashboards zu den Themen Erwerbstätigkeit und Haushalte zur Verfügung.
Erweiterung des Themenangebotes
Bereits seit Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des Zensus 2022 im Juni 2024 können Interessierte auf Dashboards zu Bevölkerung sowie Gebäude und Wohnungen zugreifen. Mit den nun ergänzten Bereichen ist das thematische Angebot vollständig. Die interaktiven Übersichten bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu zentralen Ergebnissen des Zensus und laden zum Erkunden, Vergleichen und Weiterverarbeiten ein.
Intuitiv und informativ
Über die Website des Amtes können Nutzerinnen und Nutzer zwischen den Themenfeldern wechseln und für Berlin nach Bezirken sowie für Brandenburg nach Landkreisen und Gemeinden differenzieren. Per Mausklick lassen sich beispielsweise die häufigsten Berufsklassen, Schulabschlüsse oder die Verteilung von Einpersonenhaushalten anzeigen – jeweils ergänzt durch Karten, Diagramme und weitere Visualisierungen. Alle Daten können bequem heruntergeladen werden.
Datenangebot
Neben den Dashboards stellt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg lokale Daten des Zensus 2022 bereit: für Berlin bis auf LOR-Ebene und Block-Ebene und für Brandenburg bis auf Ortsteilebene.
Im Sommer 2025 ist die Bereitstellung weiterer kleinräumiger Tabellen für Berlin-Brandenburg über das Datenportal des Amtes geplant. Weitere Informationen zur Methode, Vergleichbarkeit und Geheimhaltung sind auf www.zensus2022.de zusammengestellt.
In der Zensusdatenbank können Daten für die Regionalebenen Bund, Länder, Kreise, Gemeinden und Bezirke (Berlin, Hamburg) abgerufen und mit anderen Merkmalen kombiniert ausgewertet werden. Die Zensusdatenbank enthält den Merkmalskatalog und kann auch mit Programmiersprachen direkt angesprochen werden.
Der Zensus-Atlas umfasst Ergebnisse auf Basis von Gitterzellen (10 km, 1 km und 100 m) mit 14 interaktiven Karten zu Bevölkerung, Wohnen und Heizen. Die dem Zensus-Atlas zugrundeliegenden Daten aus dem Zensus 2022 werden auf folgender Seite hochauflösend georeferenziert: www.zensus2022.de/DE/Aktuelles/Hinweis_Zensusatlas.html.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg bietet ab sofort Auswertungen unterhalb der Gemeindeebene an.
Die heutige Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes gibt den offiziellen Startschuss für die Ergebnisse des Zensus 2022.
Beinahe 120.000 Anschriften wurden von rund 3.500 Erhebungsbeauftragten begangen und die Haushalte befragt.