Weniger Kita-Kinder in Berlin
Am 1. März 2024 standen in der Hauptstadtregion insgesamt 4.893 Kindertageseinrichtungen mit über 424.800 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung.
Pressemitteilung Nr. 78
Der Anteil der Kinder unter 3 Jahren, die in einer Tageseinrichtung oder in einer öffentlich geförderten Tagespflege betreut wurden, betrug am 1.3.2022 in Berlin 46,6 Prozent und in Brandenburg 56,7 Prozent. Bezugsgröße ist die Zahl aller Kinder dieser Altersgruppe. In beiden Ländern lag die Quote über dem bundesweiten Durchschnitt von 35,5 Prozent, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Im Ranking aller Bundesländer ist Berlin seit 2012 vom 6. auf den 7. Platz abgerutscht, obwohl die Betreuungsquote bis 2022 um 3,5 Prozent zunahm. Brandenburg blieb auf Platz 3.
Frankfurt (Oder) führt im Brandenburger Kreisvergleich
Noch 2012 hatte Potsdam mit einer Betreuungsquote bei 0- bis 2-Jährigen von 58,6 Prozent innerhalb Brandenburgs die Spitzenposition belegt, während die Uckermark mit 47,8 Prozent das Schlusslicht bildete. 2022 sicherte sich Frankfurt (Oder) mit einem Anteil von 60,7 Prozent die Führung unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Indessen stieg die Quote in der Uckermark um 8,4 Prozent auf 56,2 Prozent. Das Schlusslicht bildete 2022 Teltow-Fläming, wo die Betreuungsquote seit 2012 um 1,8 Prozent auf 50,1 Prozent zurückging.
Ost-West-Gefälle in der Betreuung
Die höchsten Betreuungsquoten deutschlandweit wiesen am 1.3.2022 die neuen Bundesländer (ohne Berlin) auf. Obwohl die Steigerungen seit 2012 im Westen der Bundesrepublik mit einem Plus von 8,8 Prozent mehr als doppelt so hoch wie in Ostdeutschland (+3,9 Prozent) waren, blieben die fünf neuen Bundesländer an der Spitze.
Datenangebot
Weitere interaktive Karten und Zeitreihen zur Betreuungsquote und anderen Themen sind im Regionalatlas Deutschland unter Regionalatlas Deutschland | Kartenanwendung (statistikportal.de) verfügbar. Die Tabellendaten zu den Indikatoren sind in der Regionaldatenbank Deutschland: Tabelle abrufen (regionalstatistik.de) veröffentlicht.
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Am 1. März 2024 standen in der Hauptstadtregion insgesamt 4.893 Kindertageseinrichtungen mit über 424.800 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung.
Während die Stiefelternadoption dominiert, adoptieren homosexuelle Paare jüngere Kinder als heterosexuelle Paare. Mehr zu Adoptionsmustern in Berlin und Brandenburg lesen Sie hier.
Männer bestechen durch Geld und ihre Lässigkeit – das weiß nicht nur Grönemeyer. Zum Herrentag ein paar amtliche Zahlen aus der Männerwelt.