Zensusdaten ermöglichen Analysen unterhalb der Gemeindeebene
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg bietet ab sofort Auswertungen unterhalb der Gemeindeebene an.
Pressemitteilung Nr. 97
Am 15. Mai starteten die Befragungen zum Zensus 2022. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) mitteilt, werden mit dem statistischen Großprojekt Daten zur Bevölkerungsstruktur und Wohnungssituation in Deutschland erfasst. Ziel ist es, die Zukunft planbar zu machen.
Der Zensus ist eine Art Inventur des Landes: Seine Ergebnisse zeigen uns, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Von der Einteilung der Wahlkreise bis hin zur Planung von Schulen, Kitas oder Pflegeeinrichtungen – viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf den präzisen Bevölkerungs- und Wohnungszahlen, die uns der Zensus liefert. Unser Ziel ist es, die Menschen bei den Befragungen so weit wie möglich zu entlasten. Für die Befragungen des Zensus 2022 haben wir daher moderne und leicht zu bedienende Online-Fragebogen entwickelt.
Online-Fragebogen ermöglichen unkomplizierte Teilnahme
Bei der Gebäude- und Wohnungszählung ist die Online-Befragung der Regelfall. Bei der Befragung an Haushalten und Wohnheimen ist nur ein kurzer persönlicher Kontakt mit einer Interviewerin oder einem Interviewer notwendig. Der Großteil der Fragen kann hier bequem online beantwortet werden.
Für die Befragten hat dies einige Vorteile:
Schnellere Ergebnis-Bereitstellung durch digitale Befragung
Neben dem Einsparen von Papier, bietet der Online-Fragebogen auch Vorteile mit Blick auf die Qualität der Ergebnisse: Bereits beim Beantworten der Fragen werden erste Prüfungen vorgenommen, ob die Angaben plausibel und vollständig sind. Die Angaben, die online eingehen, sind also im Vergleich zu den Daten aus den Papierfragebogen weniger fehlerhaft. Außerdem erleichtert der digitale Eingang der Daten deren Aufbereitung im Anschluss. So können wir die Ergebnisse schneller veröffentlichen als es beim vorangegangenen Zensus 2011 der Fall war. Im November 2023 sollen die ersten Eckdaten vorliegen.
Der Zensus liefert eine präzise Datengrundlage für Planungen
Der Zensus gliedert sich in eine Bevölkerungszählung sowie in eine Gebäude- und Wohnungszählung. Erfasst wird nicht nur, wie viele Menschen in Deutschland leben, sondern auch wie und wo sie wohnen. Anhand der Bevölkerungsstruktur kann etwa ermittelt werden, wo Maßnahmen zur Infrastruktur notwendig sind. Die Einteilung der Wahlkreise, Stimmverteilung im Bundesrat und der Länderfinanzausgleich basieren auf präzisen Bevölkerungszahlen. Der Zensus liefert bundesweit vergleichbare Informationen zu Wohnungsmarkt, Mieten, Energieträgern der Heizung oder Leerstand.
Ihre Fragen können Sie auf der Zensus-Website unter FAQ-Suche & Kontakt eingeben. Die FAQ-Suche hilft bei der Beantwortung Ihrer Frage. Hier finden Sie auch Ihre zuständige Erhebungsstelle.
Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen innerhalb der Kontaktzeiten (Montag bis Freitag 7:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 16:00 Uhr) die folgenden Durchwahlen zur Verfügung:
Berlin: 0331 8173-1022
Brandenburg: 0331 8173-3022
Weitere Informationen zum Zensus 2022 sowie Factsheets finden Sie auf www.zensus2022.de und
www.statistik-berlin-brandenburg.de/zensus22. Fotomaterial zum Zensus 2022 finden Sie unter www.zensus2022.de/DE/Presse.
Personenerhebung
Personenerhebung