Stromverbrauch der Industrie 2023 gesunken
Der Stromverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist 2023 um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Pressemitteilung Nr. 116
Der Erdgasverbrauch der Brandenburger Industrie ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent gesunken, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
In vielen Industriezweigen ist Erdgas essenziell für die Produktion der Waren. Den höchsten Verbrauch hatten die folgenden Industriebranchen: Metallerzeugung/-bearbeitung, Herstellung von Glas und Keramik sowie die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln. Diese machen rund die Hälfte des Erdgasverbrauchs der Brandenburger Industrie aus.
Rückgang um mehr als ein Viertel im Maschinenbau
Am stärksten ging der Erdgasverbrauch im Vergleich zum Vorjahr im Maschinenbau zurück
(–26,7 Prozent), gefolgt von der Herstellung von sonstigen Waren (–25,4 Prozent). Mehr Erdgas verbrauchte hingegen unter anderem die Getränkeherstellung (+3,8 Prozent).
Energieverbrauch gesunken
Der Energieverbrauch der Brandenburger Industrie sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent auf rund 185 Millionen Gigajoule (GJ). Den mit Abstand größten Energieverbrauch hatte die Metallerzeugung mit rund 56 Millionen GJ. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines privaten Haushalts beträgt etwa 11,2 GJ (Quelle: Stromverbrauch der privaten Haushalte 2019, Statistisches Bundesamt, veröffentlicht Juli 2021). Die brandenburgische Metallerzeugung verbraucht somit so viel Energie wie 5 Millionen private Haushalte insgesamt an Strom benötigen.
Energieeinsparungen vor allem in der chemischen Industrie und im Maschinenbau
Die größten Energieeinsparungen gab es bei der Herstellung von chemischen Erzeugnissen und im Maschinenbau mit einem Minus von 18,5 Prozent bzw. 16,8 Prozent. Mengenmäßig verbuchte die Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren den höchsten Anstieg gegenüber dem Vorjahr, denn dort kamen ca. 257 000 GJ hinzu.
Mehr Strom aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahr haben die Brandenburger Industriebetriebe 13 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Insgesamt wurden etwa 3,2 Millionen MWh Strom in eigenen Anlagen generiert, obwohl nur
14,3 Prozent der Betriebe selbst Strom erzeugten.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/energie , im Detail im statistischen Bericht E IV 3 - j.
Energie- und Wasserversorgung
Energie- und Wasserversorgung
Der Stromverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist 2023 um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Der Energieverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin sank 2023 um 7,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Die vorläufigen Ergebnisse der Energie- und CO₂-Bilanz 2023 zeigen auch weiterhin einen Rückgang beim Energieverbrauch und bei den CO₂-Emissionen.