Lohnlücke unter Bundesdurchschnitt
In Berlin verdienten Arbeitnehmerinnen durchschnittlich 10 % weniger als ihre männlichen Kollegen, in Brandenburg waren es 2 %....
Korrekturhinweis der Redaktion vom 04.10.2021:
In der ersten Fassung dieser Pressemitteilung gab es falsche Angaben im Text. Dies wurde korrigiert. Die Korrekturen sind rot markiert. Wir bitten um Entschuldigung.
Pressemitteilung Nr. 169
Die Reallöhne sind im 1. Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal in
Berlin im Durchschnitt um 0,1 Prozent und in Brandenburg um 1,7 Prozent
gesunken, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Die
Nominallöhne stiegen im Vergleich mit dem 1. Quartal 2020 in Berlin um
0,9 Prozent und in Brandenburg sanken sie um 0,2 Prozent.
Unter Reallöhnen sind die preisbereinigten Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen zu verstehen.
Nominallöhne
Während Berlin im 1. Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal noch eine Nominallohnerhöhung in Höhe von 0,9 Prozent ausweist, sanken die Bruttomonatsverdienste in Brandenburg um 0,2 Prozent. Wie die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung bereits seit April 2020 zeigen, haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Gastgewerbe und in der Kultur-, Unterhaltungs- und Erholungsbranche sowie der Luftfahrt weiter die größten Verdienstrückgänge zu verkraften. Im Gastgewerbe gingen die Bruttomonatsverdienste trotz Lockerung von Pandemiebeschränkungen gegenüber dem 1. Quartal 2020 in Berlin um 29,0 Prozent und in Brandenburg um 30,0 Prozent zurück. Gründe für das Sinken der Verdienste sind Kurzarbeit in vielen Branchen und gestiegene Verbraucherpreise. Die Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum um 0,9 Prozent in Berlin und um 1,6 Prozent in Brandenburg.
In Zeiten der Corona-Pandemie sind nicht alle Regionen und Branchen gleichermaßen von Kurzarbeit und Schließung betroffen. Das zur Abfederung der Verdiensteinbußen gezahlte Kurzarbeitergeld wird in der Vierteljährlichen Verdiensterhebung nicht berücksichtigt, denn es ist eine von der Bundesagentur für Arbeit gezahlte Lohnersatzleistung. Die Erhebung basiert ausschließlich auf den von Arbeitgebern gezahlten Verdiensten.Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/verdienste, im Detail in den Statistischen Berichten Kennziffer N I 1 – vj 1/21.
VERDIENSTE
VERDIENSTE
In Berlin verdienten Arbeitnehmerinnen durchschnittlich 10 % weniger als ihre männlichen Kollegen, in Brandenburg waren es 2 %....
Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse unterhalb der Niedriglohnschwelle ist in den vergangenen zehn Jahren sowohl in Berlin als auch in Brandenburg deutlich zurückgegangen.
Im 3. Quartal 2024 legten die Reallöhne in Berlin und Brandenburg deutlich zu. Verantwortlich dafür waren gestiegene Bruttolöhne bei einer gleichzeitig niedrigen Teuerung.