Aus den Ergebnissen der Finanzvermögenstatistik geht hervor, dass das Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushaltes des Landes Brandenburg (Land, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) am 31.12.2022 insgesamt 18,6 Milliarden EUR umfasste. Das waren knapp 780 Millionen EUR bzw. 4,0 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Pro-Kopf-Vermögen betrug 7.257 EUR, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Die beiden Hauptbestandteile des Finanzvermögens waren Bargeld und Einlagen in Höhe von gut 6,1 Milliarden EUR sowie Anteilsrechte (Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen) in Höhe von knapp 4,4 Milliarden EUR. Darüber hinaus hielten das Land und die Gemeinden und Gemeindeverbände Geld- und Kapitalmarktpapiere im Wert von insgesamt 1,7 Milliarden EUR. Die sonstigen Forderungen, die beispielsweise aus ausstehenden Gebühren, Beiträgen und Steuern resultieren, beliefen sich insgesamt auf gut 1,8 Milliarden EUR.
Finanzvermögen der Gemeinden und Gemeindeverbände
Das Finanzvermögen der Gemeinden und Gemeindeverbände Brandenburgs betrug am 31.12.2022 insgesamt 9,4 Milliarden EUR. Das waren knapp 273 Millionen EUR bzw. 3,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Je Einwohnerin und Einwohner lag das Finanzvermögen der Gemeinden und Gemeindeverbände durchschnittlich bei rund 3.682 EUR.
Auch hier waren die beiden bedeutendsten Positionen Bargeld und Einlagen in Höhe von gut 3,8 Milliarden EUR sowie Anteilsrechte (Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen) in Höhe von knapp 3,9 Milliarden EUR. Außerdem hielten die Gemeinden und Gemeindeverbände Geld- und Kapitalmarktpapiere im Wert von insgesamt 23,7 Millionen EUR. Sonstige Forderungen, beispielsweise aus ausstehenden Gebühren, Beiträgen und Steuern, schlugen mit gut 712 Millionen EUR zu Buche.
1,9 Milliarden EUR bzw. 20,6 Prozent des Finanzvermögens der Gemeinden und Gemeindeverbände entfielen auf die kreisfreien Städte, 1,7 Milliarden EUR bzw. 17,9 Prozent auf die Landkreise und 5,8 Milliarden EUR bzw. 61,5 Prozent auf die Gemeinden sowie Amts- und Verbandshaushalte.
Pro Kopf lag das Finanzvermögen der kreisfreien Städte mit durchschnittlich 4.678 EUR deutlich höher als das der Gemeinden und Gemeindeverbände mit 2.703 EUR und der Landkreise mit 786 EUR.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/oeffentliche-finanzen, im Detail im Statistischen Bericht L III 6 – j.