Zahl der Erwerbstätigen leicht gesunken
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Pressemitteilung Nr. 290
Die Zahl der Erwerbstätigen nahm 2021 gegenüber dem Vorjahr in den 14 Landkreisen Brandenburgs um durchschnittlich 1,2 Prozent auf insgesamt 877 100 zu. In den vier kreisfreien Städten ging sie hingegen um durchschnittlich 0,2 Prozent auf insgesamt 255 600 zurück, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
In den 14 Landkreisen waren 10 000 Personen mehr, in den vier kreisfreien Städten 600 Personen weniger erwerbstätig als im Vorjahr. Eine vergleichbar abweichende Entwicklung zwischen den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs hatte es zuletzt in den Jahren 2011 bis 2015 gegeben. Lediglich im Baugewerbe war die Entwicklung in den Landkreisen (+0,8 Prozent) weniger dynamisch als in den kreisfreien Städten (+1,6 Prozent). Im Verarbeitenden Gewerbe verzeichneten die Landkreise ein Plus von 0,2 Prozent, während die Zahl der Erwerbstätigen in den kreisfreien Städten um 1,3 Prozent zurückging. In der Landwirtschaft sank die Erwerbstätigkeit in den Landkreisen um 2,8 Prozent und in den kreisfreien Städten um 10,8 Prozent.
wird geladen...
Dienstleistungsbereiche: Gegenläufige Entwicklungen von Stadt und Land
Die Divergenz zwischen Stadt und Land resultierte überwiegend aus unterschiedlichen Entwicklungen in den Dienstleistungsbereichen, wo 2021 über drei Viertel der Brandenburger Erwerbstätigen arbeiteten: Hier erhöhte sich die Erwerbstätigkeit in den Landkreisen um 9 300 Personen bzw. 1,5 Prozent, während sie in den kreisfreien Städten um 600 Personen bzw. 0,3 Prozent zurückging. Insbesondere im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ lagen die Landkreise (+1,0 Prozent) deutlich vor den kreisfreien Städten (–2,4 Prozent). Nur im Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit“ war die Entwicklung in den kreisfreien Städten mit +1,0 Prozent positiv. Jedoch lagen auch im größten separat ausgewiesenen Wirtschaftsbereich die Landkreise mit +1,9 Prozent vorn.
Deutliche Unterschiede auch zwischen den Landkreisen
Insgesamt stieg die Zahl der Erwerbstätigen in neun von 14 Landkreisen. Teltow-Fläming (+4,1 Prozent) und Dahme-Spreewald (+4,0 Prozent) lagen mit Abstand an der Spitze. Größte Zugewinne in einzelnen Wirtschaftsbereichen verzeichneten Oder-Spree im Verarbeitenden Gewerbe (+9,7 Prozent) und Teltow-Fläming im Bereich „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ (+9,3 Prozent). In fünf von 14 Landkreisen ging die Zahl der Erwerbstätigen zurück, am stärksten in Elbe-Elster (–0,8 Prozent) und Spree-Neiße (–0,7 Prozent). Abgesehen von der Landwirtschaft war der Rückgang in Spree-Neiße im Verarbeitenden Gewerbe (–6,3 Prozent) und in der Uckermark im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ (–4,5 Prozent) am größten.
Cottbus im Plus, Potsdam nahezu unverändert
Auch in den kreisfreien Städten ist die Entwicklung nicht einheitlich: Während Cottbus 0,3 Prozent mehr Erwerbstätige als 2020 aufwies, lagen Brandenburg an der Havel (–1,3 Prozent) und Frankfurt (Oder) (–0,6 Prozent) darunter. Potsdam blieb mit 117 500 Erwerbstätigen nahezu unverändert auf Vorjahresniveau. Die größten Veränderungsraten in den Wirtschaftsbereichen gab es abseits der Landwirtschaft mit +4,0 Prozent im Baugewerbe in Frankfurt (Oder) und –3,7 Prozent im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ in Potsdam.
Datenangebot
Die vorliegenden Ergebnisse für die Landkreise und kreisfreien Städte sind abgestimmt auf das Landesergebnis für Brandenburg, das am 20. Oktober 2022 vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) veröffentlicht wurde. Neben der Erstberechnung der Ergebnisse für das Jahr 2021 wurden die der Jahre 2018 bis 2020 turnusmäßig überarbeitet.
Detaillierte Ergebnisse für Brandenburg finden Sie in den heute veröffentlichten Statistischen Berichten unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-vi-10-j. Ergebnisse aller Bundesländer Deutschlands veröffentlicht der AK ETR unter https://www.statistikportal.de/de/etr/publikationen.
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätigkeit
Die Zahl der Erwerbstätigen in Brandenburg sank 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % auf 1.145.100.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin erhöhte sich 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 % und stieg damit auf 2.197.000.
Pressemitteilung Nr. 143 2023 pendelten rund 1,1 Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg zur Arbeit in eine andere Gemeinde. Das entsprach einem Anteil von 34 % an allen erfassten Personen 3,2...