Schneller, effizienter, digital
Am 13. März 2025 fand im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die hybride Fachtagung zur Todesursachenstatistik mit etwa 70 Fachleuten statt. Das waren die Themen.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen aktualisierte Karten zum Stand der Umweltgerechtigkeit in Berlin vorgelegt.
Der sogenannte Umweltgerechtigkeitsatlas untersucht die Verteilung von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen (Lärmbelastung, Luftverschmutzung, thermische Belastung, mangelnde Grünversorgung) im Zusammenhang mit Wohnorten von Menschen mit niedrigem sozialen Statusindex (nach dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung). Grundlage für die Kartierung sind die Planungsräume der lebensweltlich orientierten Räume, also die Kiezebene.
Das Land Berlin hat 2019 bundesweit als erster Metropolenraum ein Konzept der Umweltgerechtigkeit im Rahmen eines Pilotprojekts erarbeitet. Das Konzept wurde mit dieser Aktualisierung verstetigt.
Informationen und den Download des Berichts erhalten Sie bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz:
Am 13. März 2025 fand im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die hybride Fachtagung zur Todesursachenstatistik mit etwa 70 Fachleuten statt. Das waren die Themen.
Die Einkommen in Berlin variieren stark: Wie sieht es innerhalb des Rings, wie am Stadtrand aus? Wo ist das Armutsrisiko am höchsten?
In einem Pilotprojekt zur Ernteberichterstattung werden Ertragsmodellierungen für vier wichtige Feldfrüchte durchgeführt. Für das Erntejahr 2024 gibt es erstmals KI-gestützte Ergebnisse.