Rückläufige Zahlen bei Ehen und Scheidungen
Pressemitteilung Nr. 144 In Berlin und Brandenburg wurden 2023 insgesamt 23.324 Ehen geschlossen und 9.190 Ehen geschieden. Sowohl für die Eheschließungen als auch für die Ehescheidungen ist in der...
Pressemitteilung Nr. 165
Trotz leicht gestiegener Sterbefallzahlen wurde 2021 in Berlin ein Geburtenüberschuss von 1 462 Personen verzeichnet. 2020 hatte dieser 1 050 Personen betragen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Es wurden 39 168 Kinder geboren, 475 mehr als im Vorjahr. Die zusammengefasste Geburtenziffer betrug 1,38 Kinder je Frau im gebärfähigen Alter (2020: 1,37). Somit wurde der seit 2017 anhaltende Rückgang der Geburtenneigung unterbrochen.
Ein Geburtenanstieg war bei deutschen und ausländischen Frauen gleichermaßen zu verzeichnen und führte insgesamt zu einem Anstieg der Fertilitätsrate. Die zusammengefasste Geburtenziffer der deutschen Frauen im gebärfähigen Alter lag bei 1,28 Kindern je Frau (2020: 1,26); die der ausländischen Frauen verharrte mit 1,70 Kindern je Frau auf dem Niveau des Vorjahres. Niedriger lag die Geburtenneigung der Ausländerinnen zuletzt im Jahr 2010.
Die Mütter waren bei der Geburt ihres Kindes durchschnittlich 32,3 Jahre alt. Bei den Frauen, die ihr erstes Kind zur Welt brachten, betrug das Durchschnittsalter 31,0 Jahre.
Geringer Anstieg der Sterbefälle um 0,2 Prozent
37 706 Berlinerinnen und Berliner verstarben 2021 in Berlin. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um
64 Personen bzw. 0,2 Prozent. Die Altersgruppen der 20- bis unter 30-Jährigen und 40- bis unter 50-Jährigen verzeichneten unter allen Altersgruppen mit 17,2 Prozent (+22 Personen) und 12,5 Prozent (+85 Personen) den höchsten Anstieg an Sterbefällen. In den Wintermonaten Januar und Oktober bis Dezember wurden die meisten Sterbefälle registriert.
Juni bis September beliebteste Monate für Eheschließungen
12 163 Ehen wurden 2021 in Berlin geschlossen. Das waren 125 Eheschließungen bzw. 1,0 Prozent weniger als im Vorjahr und stellt damit den seit 2009 niedrigsten Stand dar. 92,8 Prozent der Ehen wurden zwischen Mann und Frau geschlossen. Bei knapp drei Viertel aller Eheschließungen besaßen beide Eheleute die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Menschen der Altersgruppe der 30 bis unter 40-Jährigen, gefolgt von den
20 bis unter 30-Jährigen, sind am häufigsten den Bund der Ehe eingegangen. Besonders beliebt waren Eheschließungen in den Sommermonaten Juni bis September.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/bevoelkerung/demografie/geburten-sterbefaelle-eheschliessungen, im Detail in den statistischen Berichten Kennziffer A III 1-j.
Bevölkerungsstatistiken
Bevölkerungsstatistiken
Pressemitteilung Nr. 144 In Berlin und Brandenburg wurden 2023 insgesamt 23.324 Ehen geschlossen und 9.190 Ehen geschieden. Sowohl für die Eheschließungen als auch für die Ehescheidungen ist in der...
Pressemitteilung Nr. 101 Im Land Brandenburg wurde 2023 der höchste Sterbeüberschuss seit der Wiedervereinigung erreicht. Es starben 20.737 Personen mehr als Kinder geboren wurden. Grund für den...
Pressemitteilung Nr. 102 Die Hauptstadt verzeichnete im Jahr 2023 weiterhin einen hohen Geburtenrückgang von 4,4 %. Über das Jahr verteilt wurden 34.120 Kinder geboren, 1.609 weniger als im Jahr das...