Was kostet der Alltag? (Korrektur)
Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den letzen 5 Jahren entwickelt haben, zeigt unser Preisbarometer.
Pressemitteilung Nr. 178
Im Juli 2021 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zu Juli 2020 in Berlin um 3,4 Prozent und in Brandenburg um 4,3 Prozent. Ein Großteil der Teuerung ist auf die Mehrwertsteuersenkung im Vorjahr zurückzuführen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Ein Großteil der hohen Inflationsraten für den Juli 2021 ist auf die Mehrwertsteuersenkung im Juli 2020 zurückzuführen. Die in der Corona-Krise von Juli bis Dezember gesenkte Mehrwertsteuer befindet sich seit Januar 2021 für fast alle Waren und Dienstleistungen wieder auf dem alten Niveau (Ausnahme im Gastronomiebereich). Im Vorjahresvergleich werden für den Berichtsmonat Juli 2021 die Preise vom Juli 2021 mit den Preisen vom Juli 2020 verglichen, für die der ermäßigte Mehrwertsteuersatz galt. Daraus ergibt sich ein preiserhöhender Basiseffekt, der sich auf die Inflationsrate – also den Vergleich zum Vorjahresmonat – auswirkt. Die genaue Höhe des Basiseffekts ist schwer zu benennen, da gleichzeitig auch andere Preiseffekte wirken (wie z. B. die CO₂-Bepreisung).
Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Preise in Berlin und in Brandenburg um 1,0 Prozent.
Heizöl treibt die Teuerung bei Energie wieder an
Energie verteuerte sich in Berlin um 11,2 Prozent und in Brandenburg um 13,3 Prozent. Ohne Energie läge die Teuerung in Berlin bei 2,5 Prozent und in Brandenburg bei 3,4 Prozent. Insbesondere die Preise für leichtes Heizöl zogen in Berlin mit 53,3 Prozent und in Brandenburg mit 62,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an. Überdurchschnittliche Preissteigerungen waren auch bei Gas mit 7,3 Prozent in Berlin und 6,2 Prozent in Brandenburg zu verzeichnen.
Nahrungsmittel deutlich teurer
Auch die Preisentwicklung bei den Nahrungsmitteln trug zur Teuerung bei. In beiden Ländern stiegen die Preise für Nahrungsmittel deutlich an, in Berlin gegenüber Juli 2020 um 4,0 Prozent, in Brandenburg um 4,6 Prozent.
Datenangebot
Die Presseinformation enthält vorläufige Ergebnisse zur Entwicklung der Verbraucherpreise. Endgültige Ergebnisse werden unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/verbraucherpreise in den Statistischen Berichten M I 2 veröffentlicht.
Preise
Preise
Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den letzen 5 Jahren entwickelt haben, zeigt unser Preisbarometer.
Am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag gefeiert. Wir zeigen, wie sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Im Januar 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Januar 2024 in Berlin um 2,1 % und in Brandenburg um 2,3 %.