Statistiken für den Osterkorb
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Pressemitteilung Nr. 207
Im Land Brandenburg lag der Ertrag beim Silomais in diesem Jahr mit 310,7 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) um fast 45 Prozent über dem vom Vorjahr und um 9 Prozent über dem sechsjährigen Durchschnitt (2017 bis 2022), teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. 2021 waren 370,1 dt/ha erzielt worden. Dieses Ergebnis wurde 2023 nicht erreicht, dennoch handelt es sich um den zweithöchsten Ertrag seit 2017.
Nach der verhältnismäßig geringen Silomaisernte von 3,9 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr fiel die Erntemenge deutlich höher aus. In diesem Jahr wurden 5,2 Millionen Tonnen Mais vom Feld geholt. Die leicht verzögerte Ernte wurde durch ausreichend Feuchtigkeit und viel Wärme im Spätsommer wettgemacht.
Drittes Jahr in Folge Rückgang der Silomaisfläche
Der Anbau von Silomais erfolgte auf 166.600 Hektar. Das waren 12.800 Hektar weniger als im Jahr zuvor und 31.800 Hektar weniger als das sechsjährige Mittel.
Verwendung der Silomaisernte
Rund 40 Prozent des geernteten Silomais werden verfüttert. Die restlichen 60 Prozent werden als Substrat in Biogasanlagen genutzt. 2022 hatten 57 Prozent ihren Einsatz in Biogasanlagen gefunden.
Auch Körnermaisernte besser als 2022
Körnermais wird 2023 auf 29.200 Hektar gedroschen. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Anbauausdehnung um 8.800 Hektar. Mit 72,3 dt/ha liegt der Ertrag um fast 24 Prozent über dem des Vorjahres und um 6 Prozent über dem sechsjährigen Durchschnitt. Die Erntemenge beträgt rund 211.000 Tonnen, 92.000 Tonnen mehr als 2022.
Datenangebot
Weitere Datenangebote finden Sie im Statistischen Bericht C II 1 – m für Brandenburg, der unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/land-und-forstwirtschaft zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht.
Ernte- und Weinstatistiken
Ernte- und Weinstatistiken
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg fast 977 Millionen Eier für den menschlichen Verzehr erzeugt. Das waren fast 61 Millionen Eier oder 6,6 % mehr als im Vorjahr.
Seit 2022 wird kontinuierlich weniger Freilandgemüse angebaut. Die Anbaufläche verringerte sich in 2024 um 225 Hektar gegenüber 2023 auf 5.919 Hektar.