Was kostet der Alltag? (Korrektur)
Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den letzen 5 Jahren entwickelt haben, zeigt unser Preisbarometer.
Pressemitteilung Nr. 264
Im Jahr 2021 wurden in Berlin 386 Verkäufe und in Brandenburg 5.059 Verkäufe von unbebautem Bauland erfasst. Damit wechselten Grundstücke im Wert von 495 Millionen EUR in Berlin und 1,2 Milliarden EUR in Brandenburg ihre Eigentümerin bzw. ihren Eigentümer, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Im Durchschnitt kostete ein Quadratmeter unbebautes Bauland in Berlin 1.260 EUR, während in Brandenburg 113 EUR bezahlt wurden. Insgesamt wurden in Berlin etwa 393 000 m² und in Brandenburg rund 11 Millionen m² verkauft.
Sowohl zwischen den Berliner Bezirken als auch zwischen den kreisfreien Städten und Landkreisen in Brandenburg zeigten sich deutliche Unterschiede: In Berlin wurden knapp 32 Prozent aller Verkäufe in Marzahn-Hellersdorf registriert. Der zweitgrößte Anteil entfiel mit knapp 18 Prozent auf Pankow. Die wenigsten Fälle wurden in Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte gezählt. Der höchste durchschnittliche Kaufwert betrug 9 567 EUR je m² in Mitte, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1 823 EUR je m². Marzahn-Hellersdorf wies mit 530 EUR je m² den geringsten durchschnittlichen Kaufwert auf.
In Brandenburg wurden die meisten Verkäufe im Landkreis Teltow-Fläming mit knapp 11 Prozent sowie im Kreis Barnim mit knapp 10 Prozent registriert, die wenigsten Verkäufe in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder). Der durchschnittliche Kaufwert reichte von 17 EUR je m² im Landkreis Spree-Neiße bis 612 EUR je m² in der Landeshauptstadt Potsdam.
wird geladen...
wird geladen...
Methodische Hinweise
Nachdem sich der Nutzerbedarf der Europäischen Union verändert hat, wurden die Bodenmarktstatistiken im Erhebungsjahr 2021 neu konzipiert. Der Merkmalskatalog wurde komplett überarbeitet und das Veröffentlichungsprogramm angepasst. Durch diese Neukonzeption ist eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren nicht mehr möglich. Weitergehende Hintergrundinformationen finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/fachbeitrag/neukonzeption-bodenmarktstatistik.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/bodenmarkt, im Detail in den statistischen Berichten M I 6.
Preise
Preise
Preise
Preise
Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den letzen 5 Jahren entwickelt haben, zeigt unser Preisbarometer.
Am 14. Februar wird weltweit der Valentinstag gefeiert. Wir zeigen, wie sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Im Januar 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Januar 2024 in Berlin um 2,1 % und in Brandenburg um 2,3 %.