Statistiken für den Osterkorb
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Der Tag der Liebenden ist eine wunderbare Gelegenheit, um zu schauen, wie es um den Beziehungsstatus der Berlinerinnen und Berliner steht. Wir haben uns den Familienstand der mit Hauptwohnsitz in Berlin Gemeldeten angeschaut.
Zum Stichtag 31.12.2022 hatten im Einwohnermelderegister 1 279 810 Personen den Familienstand „verheiratet“. Das entspricht einem Anteil von 33,2 Prozent. Im Bezirk Pankow war der Anteil an verheirateten Personen mit 10,0 Prozent am höchsten, in Friedrichshain-Kreuzberg mit 5,9 Prozent am niedrigsten.
In einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebten im vergangenen Jahr 10 345 Personen (0,3 Prozent). Mit 14,5 Prozent war ihr Anteil in Tempelhof-Schöneberg am höchsten, in Spandau mit 3,0 Prozent am niedrigsten.
Mehr als die Hälfte (52,8 Prozent) der Berliner und Berlinerinnen bevorzugen den Familienstand ledig und prägen damit u. a. das Bild der Singlehauptstadt Berlin. Von den insgesamt 2 032 924 Ledigen sind 53,1 Prozent männlichen und 46,9 Prozent weiblichen Geschlechts. Die meisten ledigen Personen lebten 2022 im Bezirk Pankow (11,9 Prozent), gefolgt von Mitte mit 11,7 Prozent. In Spandau wurden mit 5,9 Prozent die wenigsten registriert.
Wie viele von den Ledigen jedoch gerade verliebt oder in einer Beziehung sind, verrät uns die Statistik leider nicht.
Kommunalstatistik
Kommunalstatistik
Content Management
Content Management
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Unser Fakten-Check zu Geburten, zur Hebammenausbildung und personellen Ausstattung in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern....
Am 13. März 2025 fand im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die hybride Fachtagung zur Todesursachenstatistik mit etwa 70 Fachleuten statt. Das waren die Themen.