Wie viele Menschen leben in Berlin? Welche Quelle ist die richtige?
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung reisten fünf Vertreterinnen und Vertreter der indischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach Potsdam und Berlin. Im Rahmen ihres Aufenthaltes besuchte die Delegation am 17. Oktober 2023 den Potsdamer Standort des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.
Die Delegation bestand aus zwei renommierten Professoren, einem Journalisten, einem Jugendaktivisten und dem Direktor einer Landesbehörde (State of Megalaya). Ziel der Reise ist es, nachhaltige politische und akademische Kontakte zwischen Deutschland und Indien aufzubauen und in einen umfassenden Wissensaustausch zu treten. Dr. Adrian Haack, Leiter des Auslandsbüros Indien der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Katharina Nolte, Referentin Asien und Pazifik, begleiteten die weit gereisten Besucherinnen und Besucher.
Empfangen wurde die Delegation von Steffi Kuß, Leiterin des Vorstandsbüros, und PD Dr. Holger Leerhoff, Leiter des Referats "Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice".
Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Teilnehmenden erklärte Steffi Kuß das System der amtlichen Statistik im nationalen und europäischen Kontext. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf den Code of Practice. Er ist der Grundstein der amtlichen Statistik in der Europäischen Union und formuliert die Grundsätze, die eine unabhängige, zuverlässige und qualitätsgesicherte amtliche Statistik in der EU garantieren.
Danach ging PD Dr. Holger Leerhoff auf die Frage ein, warum auch die amtliche Statistik einem ständigen Modernisierungsdruck unterworfen ist und gab dabei Einblicke in die aktuellen Entwicklungen sowohl im Statistischen Verbund als auch auf europäischer Ebene. Herausforderungen liegen dabei vor allem im Digitalisierungsprozess des öffentlichen Sektors und den unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene.
Abschließend stellte PD. Dr. Holger Leerhoff die Fortschritte auf dem Feld der experimentellen Statistik vor. In diesem Zusammenhang kommen u. a. neue Datenquellen, wie beispielsweise Mobilfunk-, Scanner- oder Wetterdaten, und neue Verfahren, wie Maschine Learning oder Nowcasting, zum Einsatz.
Die indischen Gäste waren sehr interessiert und es entspann sich im Verlauf des Besuchs ein reger Austausch, der für beide Seiten sehr gewinnbringend war.
Bildunterschrift, v.l.: Dr. Adrian Haack (Leiter des Auslandsbüros Indien, Konrad-Adenauer-Stiftung), Aibanshngain Swer (Direktor des Meghalaya Institute of Governance (MIG), Steffi Kuß (Leitung Vorstandsbüro), Prof. Dr. Rehka Saxena (Professorin für Politikwissenschaft, University of Delhi), Manish Kumar Jha (stellv. Redaktionsleiter, The Financial Express), Prof. Dr. Chandrachur Singh (Prof. Hindu College & Direktor der Stiftung iLEAD), PD Dr. Holger Leerhoff (Leiter des Referats "Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice"), Sudhanshu Kaushik (Geschäftsführer Youth India Foundation), Katharina Nolte (Referentin Asien und Pazifik, Konrad-Adenauer-Stiftung)
Content Management
Content Management
Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice
Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Der Zensus 2022 bedeutet für fast alle Kommunen eine neue amtliche Einwohnerzahl. Wir erklären.
Wir werfen einen Blick auf 12 zentrale Entwicklungen in der amtlichen Statistik, die das Jahr 2024 geprägt haben....