Statistiken für den Osterkorb
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Im Rahmen des Zensus wurden viele Merkmale sowohl zum Stichtag 9. Mai 2011 als auch zum Stichtag 15. Mai 2022 erfragt. Anhand der Daten kann die Entwicklung der Einwohnerzahl und der Wohnsituation im Berliner Umland und im Weiteren Metropolenraum über einen längeren Zeitraum betrachtet werden. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Strukturräumen und zwischen den Jahren untersucht.
Die Einwohnerzahl in der Hauptstadtregion ist zwischen den beiden Zensuserhebungen deutlich gewachsen (+6,7 %), regional gibt es jedoch Unterschiede. In Berlin nahm sie von 2011 bis 2022 um 9,3 % oder 300.000 Personen zu, in Brandenburg um knapp 80.000 Personen (+3,2 %). Dabei vergrößerten sich die Gemeinden im Berliner Umland überproportional stark um +13,6 % auf ca. 1,02 Mill. Personen und waren somit hauptsächlich für das Bevölkerungswachstum in Brandenburg verantwortlich. Die Gemeinden des Weiteren Metropolenraums schrumpften hingegen um fast 45.000 Personen (–2,5 %) auf ca. 1,51 Mill. Personen.
In der Bevölkerungsentwicklung Brandenburgs lassen sich somit zwei gegenläufige Bewegungen identifizieren: Während ganz Brandenburg eine recht geringe Geburtenrate und einen Sterbeüberschuss vorweist, ist das Berliner Umland durch einen starken Zuzug aus Berlin und dem Ausland geprägt. Dieser Zuzug kann die natürlichen Bevölkerungsverluste ausgleichen und sogar umkehren. Im Weiteren Metropolenraum, der von Abwanderung und niedrigen Geburtenraten geprägt ist, findet dies nicht statt.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg umfasst die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Brandenburg wird dabei in zwei Strukturräume unterteilt: das Berliner Umland und den Weiteren Metropolenraum. Die 50 Brandenburger Gemeinden, die direkt an Berlin angrenzen, bilden das Berliner Umland. Dieses Gebiet schließt direkt an die Besiedlung von Berlin an und ist im Vergleich zu den ländlichen Gemeinden im Weiteren Metropolenraum eher städtisch geprägt. Alle Brandenburger Gemeinden außerhalb dieses Verflechtungsraums gehören zum Weiteren Metropolenraum (364 Gemeinden).
wird geladen...
Falls Sie an Auswertungen des Zensus 2022 zu anderen Merkmalen oder einer anderen räumlichen Ebene interessiert sind, kontaktieren Sie uns gern unter info@statistik-bbb.de. Eine Übersicht der Merkmale finden Sie unter: www.statistik-berlin-brandenburg.de/zensus22/lokale-daten-brandenburg
Content Management
Content Management
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Unser Fakten-Check zu Geburten, zur Hebammenausbildung und personellen Ausstattung in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern....
Am 13. März 2025 fand im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die hybride Fachtagung zur Todesursachenstatistik mit etwa 70 Fachleuten statt. Das waren die Themen.