Wie viele Menschen leben in Berlin? Welche Quelle ist die richtige?
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Ist die Berliner Bevölkerung wirklich so jung? Verlassen junge Leute tatsächlich die ländliche Region und ziehen in die Stadt? Gibt es innerhalb Brandenburgs regionale Altersunterschiede zwischen dem Speckgürtel um Berlin und den peripheren Landkreisen?
Berlin hat sich zwischen 2011 und 2020 um zwei Monate verjüngt und hat mit durchschnittlich 42,7 Jahren eine vergleichsweise junge Bevölkerung.
In Brandenburg – wie auch in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und dem Saarland – ist demgegenüber in allen Kreisen und kreisfreien Städten ein steigendes Durchschnittsalter zu beobachten. Die Brandenburger Bevölkerung alterte in den letzten neun Jahren um 13 Monate auf 47,2 Jahre.
Den stärksten Anstieg des Durchschnittsalters von 2011 bis 2020 gab es mit 2,1 Jahren in den berlinfernen Landkreisen Elbe-Elster, Uckermark sowie Spree-Neiße, der mit einem Durchschnittsalter 2020 von 50,0 Jahren gleichzeitig der älteste Landkreis Brandenburgs ist. Vergleichsweise jung geblieben ist die Bevölkerung mit 42,7 Jahren (+0,2 Jahre) in der Landeshauptstadt Potsdam.
Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern?
Das Durchschnittsalter entwickelt sich sowohl regional als auch zwischen der männlichen und weiblichen Bevölkerung unterschiedlich. So kann die Entwicklung in Berlin komplett auf die weibliche Bevölkerung zurückgeführt werden (–0,2 Monate auf 43,9 Jahre). Berlins männliche Bevölkerung ist hingegen unverändert durchschnittlich 41,5 Jahre alt.
Der höchste Anstieg des Durchschnittsalters zwischen 2011 und 2020 ist in Brandenburg mit 2,3 Altersjahren bei den Männern im Landkreis Spree-Neiße zu verzeichnen. Die weibliche Bevölkerung alterte im Landkreis Uckermark am stärksten (+2,1 Jahre). Insgesamt fällt die Erhöhung des Durchschnittsalters bei den Frauen etwas geringer aus als bei den Männern.
Und wie sieht die Entwicklung bundesweit aus?
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland lag Ende 2020 bei 44,6 Jahren. Im Vergleich zu 2011 ist das ein Anstieg um sieben Monate. Im Landkreis Wittmund (Niedersachsen) stieg das Durchschnittsalter mit 2,2 Jahren (2011: 44,3 Jahre; 2020: 46,5 Jahre) deutschlandweit am stärksten an. In der Stadt Leipzig (Sachsen) verringerte sich das Durchschnittsalter bundesweit am stärksten – um –1,5 Jahre auf 42,3 Jahre.
Eine neue interaktive Anwendung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt die regionale Entwicklung des Durchschnittsalters aller kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands.
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Der Zensus 2022 bedeutet für fast alle Kommunen eine neue amtliche Einwohnerzahl. Wir erklären.
Wir werfen einen Blick auf 12 zentrale Entwicklungen in der amtlichen Statistik, die das Jahr 2024 geprägt haben....