Wie viele Menschen leben in Berlin? Welche Quelle ist die richtige?
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Mit 249,64 Euro je Einwohnerin und Einwohner gab Berlin 2020 im Ländervergleich am meisten öffentliche Gelder für Kultur aus. Mit leichtem Abstand folgen Sachsen mit 243,98 Euro und Hamburg mit 225,03 Euro pro Kopf. Im bundesweiten Durchschnitt kamen auf jede Einwohnerin und jeden Einwohner durchschnittlich 174,51 Euro.
8,2 Prozent der Erwerbstätigen in Berlin in Kulturberufen
Im Jahr 2021 übten 8,2 Prozent (150 000 Personen) der Erwerbstätigen in Berlin einen Kulturberuf aus. Damit weist die Bundeshauptstadt den mit Abstand höchsten Anteil der Erwerbstätigen in Kulturberufen an allen Erwerbstätigen aus. Auch die Stadtstaaten Hamburg (6,6 Prozent) und Bremen (4,2 Prozent) lagen über dem bundesweiten Durchschnitt von 2,9 Prozent. Die meisten Bundesländer lagen darunter. Gegenüber 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, hat sich der Anteil der Erwerbstätigen in einem Kulturberuf in Berlin geringfügig um 0,7 Prozent (rund 17 000 Personen) verringert. Brandenburg weist mit 2,2 Prozent ebenfalls einen unterdurchschnittlichen Anteil der Erwerbstätigen im Kulturbereich auf. Auch hier verkleinerte sich der Anteil minimal. Gegenüber 2019 ging er um 0,3 Prozent zurück. Das entspricht rund 4 000 Erwerbstätigen.
In Brandenburg 12,30 EUR je Einwohnerin und Einwohner für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Bezogen auf die Bevölkerungszahl gab die öffentliche Hand im Jahr 2020 rund 7,79 Euro je Einwohnerin und Einwohner für Denkmalschutz und Denkmalpflege aus. Der Vergleich unter den Bundesländern ergab, wie auch in den Jahren zuvor, eine große Spannweite bei den Denkmalschutzausgaben. Mit 12,30 Euro je Einwohnerin und Einwohner liegt Brandenburg weit über dem bundesweiten Durchschnitt. Lediglich die Bundesländer Sachsen (15,21 Euro) und Thüringen (17,15 Euro) investieren mehr in den Erhalt ihrer Denkmäler. Berlin belegt mit 11,54 Euro je Einwohnerin und Einwohner Rang 4.
Neueste Ausgabe der Kulturindikatoren auf einen Blick erschienen
Die Gemeinschaftsveröffentlichung „Kulturindikatoren auf einen Blick – Ein Ländervergleich“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder porträtiert die breit gefächerte Kulturlandschaft in Deutschland. Sie deckt ein großes Themenspektrum ab: vom Kulturarbeitsmarkt über die Nutzung kultureller Angebote bis hin zur Kulturfinanzierung. Sie enthält neben Daten der amtlichen Statistik auch Angaben anderer Institutionen, die Zahlen im Kulturbereich erfassen.
Die Veröffentlichung ist im gemeinsamen Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder als PDF-Datei kostenfrei abrufbar.
Fachredaktion
Fachredaktion
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Der Zensus 2022 bedeutet für fast alle Kommunen eine neue amtliche Einwohnerzahl. Wir erklären.
Wir werfen einen Blick auf 12 zentrale Entwicklungen in der amtlichen Statistik, die das Jahr 2024 geprägt haben....