Wie viele Menschen leben in Berlin? Welche Quelle ist die richtige?
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Das Bildungssystem hat eine zentrale Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Heute hat jede 4. Person in Deutschland einen Migrationshintergrund; vor zehn Jahren war es jede 5. Person. In den jüngeren Altersgruppen werden die höchsten Anteile erreicht: Bei den unter 6-Jährigen beträgt der Anteil mit Migrationshintergrund inzwischen gut 40 Prozent. Laut Bildungsbericht sind Risikolagen für Bildung – das Risiko formal gering qualifizierter Eltern, die soziale und die finanzielle Risikolage – auffallend häufig bei Kindern in Familien mit Migrationshintergrund zu finden.
48 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund wachsen unter der Belastung von mindestens einer Risikolage auf. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund sind es 16 Prozent. Gleichzeitig von allen drei Risikolagen sind Kinder mit Migrationshintergrund zu 8 Prozent betroffen, Kinder ohne Migrationshintergrund lediglich zu 1 Prozent. Es ist eine gegenwärtige und zukünftig wachsende Herausforderung an das Bildungssystem, diesen Kindern die Integration durch eine erfolgreiche Bildungsteilnahme zu ermöglichen und damit Chancenungleichheit und Fachkräftemangel zu begegnen. Solch eine wichtige Zukunftsinvestition in Humankapital trifft aktuell auf eine angespannte öffentliche Haushaltslage: Die Differenz der staatlichen Einnahmen und Ausgaben wies 2020 ein Defizit von 145,3 Milliarden Euro auf und war nach acht Jahren mit finanziellen Überschüssen das 1. Mal wieder negativ.
2020 waren 29 Prozent aller unter 18-Jährigen in Deutschland von mindestens einer dieser drei Risikolagen für erfolgreiche Bildungsteilnahme betroffen, in Berlin waren es 35 Prozent, in Brandenburg 23 Prozent. In Berlin hatte jedes achte minderjährige Kind (13 Prozent) Eltern mit niedrigem Bildungsstand, was für das Homeschooling während der Corona-Pandemie als zusätzliches Problem gilt. In Brandenburg waren rund 6 Prozent der minderjährigen Kinder von dieser bildungsbezogenen Risikolage betroffen. Der Bundesdurchschnitt lag bei 12 Prozent.
Abbildung im aktuellen Nationalen Bildungsbericht zu Risikolagen der unter 18-Jährigen
„Bildung in Deutschland 2022“ ist der 9. Nationale Bildungsbericht. Im Bericht wird mithilfe von Daten der amtlichen Statistik und anderer Datenquellen das gesamte Bildungsgeschehen im Lebensverlauf – von der vorschulischen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter – dargestellt. Eine Analyse der Rahmenbedingungen für den Bildungserwerb, wozu auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehören, vervollständigen das Bild. Viele Ergebnisse liegen auf regionaler Ebene und im internationalen Vergleich vor.
Schwerpunktthema des aktuellen Berichts ist das Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung werden ausführlich beleuchtet. Angesichts der zentralen Rolle des Bildungspersonals im Bildungsprozess nennt der Bericht Personalengpässe, Qualifizierung und die Rekrutierung geeigneten Personals als aktuelle und wichtige Herausforderungen für das Bildungssystem.
Der Bericht wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellt. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vertritt dabei die Statistischen Ämter der Länder.
Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice
Querschnittsanalysen, EXSTAT, Geoservice
Querschnittsanalysen
Querschnittsanalysen
Fachredaktion
Fachredaktion
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Der Zensus 2022 bedeutet für fast alle Kommunen eine neue amtliche Einwohnerzahl. Wir erklären.
Wir werfen einen Blick auf 12 zentrale Entwicklungen in der amtlichen Statistik, die das Jahr 2024 geprägt haben....