Was kostet der Alltag? (Korrektur)
Wie sich die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen in den letzen 5 Jahren entwickelt haben, zeigt unser Preisbarometer.
Pressemitteilung Nr. 108
Im Mai 2023 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Mai 2022 in Berlin um 6,0 Prozent und in Brandenburg um 6,3 Prozent, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Damit schwächte sich die Teuerung gegenüber den Vormonaten weiter ab.
Gegenüber April 2023 sanken die Verbraucherpreise in Berlin um 0,3 Prozent. In Brandenburg stiegen sie indessen um 0,1 Prozent.
Beruhigung auf den Energiemärkten
In Berlin stiegen die Preise für Energie um 3,8 Prozent, während es in Brandenburg mit einem Minus von 0,1 Prozent zum ersten Mal seit Monaten einen leichten Rückgang gab. Die starken Preisrückgänge bei leichtem Heizöl und Kraftstoffen schwächten die Teuerung insgesamt ab. In Berlin gingen die Gaspreise spürbar zurück, in Brandenburg verharrten sie auf hohem Niveau.
Nahrungsmittel bleiben teuer
Die Nahrungsmittelpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat in Berlin um 14,5 Prozent und in Brandenburg um 15,5 Prozent. Überdurchschnittliche Preissteigerungen wurden u.a. beobachtet bei:
Preisrückgänge wurden u.a. bei Butter beobachtet. In Berlin gingen die Preise hierfür um 19,3 Prozent und in Brandenburg um 28,6 Prozent zurück. Auch beim Kauf von Äpfeln, Tomaten, Gurken sowie Kopfsalat oder Eisbergsalat konnte in beiden Ländern gespart werden.
Datenangebot
Die Presseinformation enthält vorläufige Ergebnisse zur Entwicklung der Verbraucherpreise. Endgültige Ergebnisse werden mit dem Statistischen Bericht M I 2 unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/m-i-2-m veröffentlicht.
Preise
Preise
Preise
Preise