Statistiken für den Osterkorb
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Am 11. April wurde die Spargelsaison offiziell eröffnet und damit ist das beliebte Gemüse aus Brandenburg wieder in aller Munde. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Erntemenge einen starken Rückgang im Vergleich zu 2021. Wie sich Anbau, Ernte und Erträge von Spargel in unserer Region dagegen in den vergangenen 20 Jahren entwickelt haben, erfahren Sie hier.
Spargel ist mit Blick auf den Flächenanteil seit Jahren die bedeutendste Gemüsekultur in Brandenburg. Lag der Anteil an der gesamten Anbaufläche von Gemüse im Freiland zu Beginn der 2000er Jahre noch bei unter einem Drittel, macht er seit zehn Jahren sogar mehr als die Hälfte aus. Rund 70 Prozent der erntefähigen Brandenburger Spargelflächen befinden sich in Potsdam-Mittelmark, wo auch der berühmte Beelitzer Spargel seinen Ursprung findet. Weitere Felder liegen in den Landkreisen Oderhavel, Spree-Neiße und Havelland.
Im Jahr 2022 wurde Spargel in Brandenburg auf 3 732 Hektar gestochen. Gegenüber 2021 ist das ein Rückgang um 4 Prozent. Damit hat sich das Niveau der ertragsfähigen Fläche in den letzten fünf Jahren gehalten. Der langjährige Trend von 20 Jahren zeigt bis 2017 eine Aufwärtsbewegung.
2022 konnten im Durchschnitt 50,3 Dezitonnen Spargel pro Hektar geerntet werden. Ein Jahr zuvor waren es 54,5 Dezitonnen pro Hektar. Mit 18 717 Tonnen insgesamt war das die schlechteste Ernte seit sieben Jahren. Sie entsprach einem Rückgang um 11 Prozent gegenüber 2021. Im Vergleich der Bundesländer wurde nur in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mehr von diesem Edelgemüse produziert. Bundesweit verringerte sich die Spargelernte um ungefähr 8 Prozent.
Spargel wurden 2022 in Brandenburg geerntet.
Im Vergleich mit dem Beginn dieses Jahrhunderts ist die Erntemenge in Brandenburg, insbesondere seit 2016, verhältnismäßig hoch. Im Jahr 2002 wurden insgesamt 6 528 Tonnen Spargel geerntet. Der Ertrag lag bei 36,9 Dezitonnen pro Hektar. Der Zuwachs der Erntemenge von 2002 auf 2022 entspricht somit 187 Prozent.
Betriebe bauten 2022 ökologischen Spargel an.
20 Brandenburger Betriebe bauten 2022 auf 253,8 Hektar Spargel in ökologischer landwirtschaftlicher Produktion an. Das sind rund 7 Prozent der verfügbaren Ertragsfläche. Im vorherigen Jahr waren es noch 15 Betriebe.
Zahlen für Spargel und weiteres Gemüse sowie Erdbeeren aus Brandenburg stellen wir regelmäßig auf der Grundlage der jährlichen Gemüseerhebung zur Verfügung.
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Content Management
Content Management
Ostern in Berlin und Brandenburg: Wir haben die Statistiken durchsucht und interessante Zahlen zu Eiern, Blumen, Schafen und Feierlaune zusammengetragen.
Unser Fakten-Check zu Geburten, zur Hebammenausbildung und personellen Ausstattung in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern....
Am 13. März 2025 fand im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die hybride Fachtagung zur Todesursachenstatistik mit etwa 70 Fachleuten statt. Das waren die Themen.