20.12.2023
12 Ereignisse, die uns in 2023 bewegten
Amtlicher Jahresrückblick

Wir werden älter, die Berliner Verwaltung digitaler, türkische Staatsangehörige gehen wählen, Gäste aus aller Welt besuchen wieder die Hauptstadtregion – diese und weitere Themen aus der Welt der amtlichen Statistik haben uns, Berlin und Brandenburg, im Jahr 2023 bewegt.
Januar: Wir feiern Geburtstag!
Jahre
Am 1. Januar 2007 wurde das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg gegründet.
Das Jahr steckte noch in den Kinderschuhen und wir schon mitten in der Adoleszenz. Am 1. Januar wurde das Amt für Statistik 16 Jahre alt. Es entstand 2007 durch den Zusammenschluss des Statistischen Landesamtes Berlin und der Abteilung Statistik des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg. Und auch das Statistische Bundesamt durfte sich in diesem Monat über ein Jubiläum freuen: Am 21. Januar 2023 feierte es seinen 75. Geburtstag.
Februar: Ein interaktives Datenangebot für Familien geht online.
Im Februar konnten wir unser neues digitales Produkt präsentieren: „Leben in Berlin“ bietet umfassende Daten für all diejenigen, die in der Hauptstadt Orientierung suchen. Zahlen der amtlichen Statistik und der Kommunalstatistik aus den Bereichen Leben, Wohnen und Betreuen sind hier in einem interaktiven Dashboard übersichtlich und leicht verständlich zusammengestellt. Sie sind herzlichst zum Stöbern eingeladen!
März: Klima-Volksentscheid in Berlin wird abgelehnt.
%
Abstimmungsbeteiligung beim Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“
Bei allen Wahlen in Berlin und Brandenburg unterstützen wir die Landeswahlleitungen bei der Abwicklung. Wir ermitteln und veröffentlichen auch die vorläufigen und amtlichen Endergebnisse. Am 26. März wurde der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ durchgeführt, an dem sich 35,7 % der rund 2,43 Millionen Stimmberechtigten beteiligten. Das Quorum wurde übrigens nicht erreicht und der Volksentscheid abgelehnt. Fakten zur Klimasituation in Berlin zeigen wir in unserem Klimaportrait.
April: Die Berliner Verwaltung wird mit uns digitaler.
Zusammen mit der Senatskanzlei Berlin und dem CityLAB Berlin haben wir im April die neue Dashboard-Anwendung D:ASH ins Leben gerufen. Sie hilft der Berliner Verwaltung bei der internen Datenaufbereitung, der Pflege der Daten sowie bei Befragungen und beim datengestützten Monitoring. Im Interview sprachen wir mit Birgit Stapf-Finé und Carla Wansing über Ziele und Nutzen des gemeinsamen Projekts.
D:ASH – Daten: Analysieren, Steuern, Handeln
Mai: Wahlen für rund 100.000 türkische Staatsangehörige.
Am 14. Mai 2023 fanden in der Türkei die Wahl zur Nationalversammlung sowie die Präsidentschaftswahl statt. Auch türkische Staatsangehörige in Berlin und Brandenburg konnten hierfür ihre Stimmen abgeben. Über die Zahl der ausländischen Bevölkerung in Deutschenland geben verschiedene amtliche Statistiken Auskunft. Unser Beitrag erklärt, warum es mehrere Quellen gibt und wie wir damit umgehen.
Wie viele türkische Staatsangehörige leben in Berlin und Brandenburg?
Juni: Realsteuerhebesätze online verfügbar.
Die jährlich im Juni erscheinende Gemeinschaftsveröffentlichung „Hebesätze der Realsteuern in Deutschland“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder beinhaltet für die deutschen Kommunen Angaben zu den Hebesätzen der Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen), der Grundsteuer B (für sonstige Grundstücke) und der Gewerbesteuer. Die interaktive Karte liefert einen schnellen Überblick für das Jahr 2022 auf Gemeindeebene.
wird geladen...
Juli: Geringste Erntemenge von Freiland-Erdbeeren seit über 30 Jahren.
Tonnen
Erdbeeren wurden 2023 in Brandenburg geerntet.
Im Juli wurden die Ergebnisse der Spargel- und Erdbeerernte veröffentlicht. Die diesjährige Erntemenge von 18.100 Tonnen Spargel war die geringste seit 2015 (15.300 Tonnen). Auch die Ernte von Erdbeeren im Freiland reduzierte sich 2023 erheblich um mehr als 40 %. Hohe Temperaturen und mangelnde Niederschläge führten zu diesen Ergebnissen. Bei Äpfeln wird ebenfalls eine weniger gute Ernte erwartet. Derzeit ist von rund 18.500 Tonnen auszugehen, 2022 waren es noch 26.600 Tonnen. Weitere ausführliche Zahlen finden Sie im Bereich Landwirtschaft.
August: Weltweit heißester Sommer seit Aufzeichnung.
Die Sommermonate Juni bis August 2023 waren weltweit die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen.¹ Die steigenden Temperaturen gehen auch mit gesundheitlichen Auswirkungen einher. In unserer Analyse zeigen wir anhand einfacher Kennzahlen, wie sich die durchschnittlichen Temperaturen in den letzten knapp 40 Jahren in Berlin und Brandenburg entwickelt haben und welchen Einfluss die Erderwärmung auf Sterbefälle hat.
Hitzebedingte Sterbefälle nehmen zu
¹Summer 2023: the hottest on record: https://climate.copernicus.eu/summer-2023-hottest-record
September: Tourismus in der Region erholt sich nach Corona.
Berliner Beherbergungsbetriebe zählten in den ersten drei Quartalen 2023 insgesamt 9,0 Millionen Gäste mit 22,4 Millionen Übernachtungen. Das waren 19,2 % mehr Gäste und 14,4 % mehr Übernachtungen als 2022. Die Zahl der Übernachtungen lag jedoch um 13,2 % unter der vom Vergleichszeitraum 2019, in welchem die Corona-Pandemie noch keine Rolle spielte.
In Brandenburger Beherbergungsbetrieben wurden 11,5 Millionen Übernachtungen gezählt, 5,8 % mehr als im Vorjahreszeitraum und sogar 2,1 % mehr als in den ersten drei Quartalen 2019. Hier punkteten alle Reisegebiete, wobei die Steigerung mit einem Plus von 14,8 % gegenüber dem Vorjahr in Dahme-Seenland am größten ausfiel.
Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Januar 2019 bis September 2023 in Berlin und Brandenburg
Oktober: Zusatzerhebung des Mikrozensus zum Thema „Wohnen“.
Räume
stehen Haushalten in Brandenburg 2022 durchschnittlich zur Verfügung.
Große Haushalte wohnen häufiger in wenigen Räumen – das ergab die Zusatzerhebung des Mikrozensus, deren Ergebnisse im Oktober veröffentlicht wurden. So verfügten 49 % der Berliner Mieterhaushalte mit mindestens vier Personen im Jahr 2022 über maximal drei Wohnräume. In Brandenburg fiel der Anteil mit 36 % geringer aus. 26 % der Singlehaushalte in Berlin lebten in nur einem Raum, in Brandenburg waren es 14 %. Durchschnittlich wohnen Haushalte in Berlin in 2,7 Wohnräumen und in Brandenburg in 3,4 Räumen.
November: Erfolg beim Verbunds-Hackathon.
Der erste Hackathon im Statistischen Verbund war ein voller Erfolg für uns. Unser Team konnte sich im November durchsetzen und den 2. Platz belegen. Das Ziel war die Entwicklung innovativer statistischer Produkte unter der Berücksichtigung regionaler Daten. „Die Datenbrauerei“ konzentrierte sich dabei auf Bodenpreise, touristische Übernachtungen und Schulen, da diese unter anderem für die Attraktivität eines Landkreises stehen. Aus diesen Daten wurde ein Index berechnet, der die Kreise vergleichbar macht. Mehr dazu im Interview.
Dezember: Weihnachtskinder für Berlin und Brandenburg.
Einige nörgeln darüber, andere lieben es – im Dezember Geburtstag zu haben, ist jedenfalls immer etwas Besonderes und die Familie feiert gleich doppelt. Wir sind gespannt, wie viele Kinder dieses Mal das Licht der Welt an Weihnachten erblicken.
2022 sind insgesamt 273 Babys in Berlin und 86 in Brandenburg an einem der drei Weihnachtstage zur Welt gekommen. 82 Kinder in Berlin und 29 in Brandenburg wurden zudem am letzten Tag des Jahres geboren.
In diesem Sinne wünschen wir einen schönen Jahresausklang, alles Gute und einen fröhlichen Rutsch ins Jahr 2024!
Lebendgeborene am 24. Dezember 1991 bis 2022
in Berlin und Brandenburg
Kontakte
Redaktion
Content Management
Redaktion
Content Management
Weitere Artikel
Wie viele Menschen leben in Berlin? Welche Quelle ist die richtige?
Ein Anliegen, aber mehrere Zahlen in der amtlichen Statistik. Kann das sein? Ja. Und alle Zahlen sind korrekt. Wir klären auf....
Melderegister, Zensus, Fortschreibung
Der Zensus 2022 bedeutet für fast alle Kommunen eine neue amtliche Einwohnerzahl. Wir erklären.
Das Jahr in Zahlen
Wir werfen einen Blick auf 12 zentrale Entwicklungen in der amtlichen Statistik, die das Jahr 2024 geprägt haben....